Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

PD Dr. Gernot Kamecke

Name
PD Dr. Gernot Kamecke
Status
PD
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Literaturen (spanischsprachige Literaturen)
Sitz
Dorotheenstraße 65
Telefon
(030) folgt
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Forschungsprojekte



Sprechzeiten:

n.V.

 

Vita
  • Von April bis Dez. 2022: Vertretung der Professur für Romanische Literaturen am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2020/2021 Vertretung der Professur für Romanistische Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2019 Vertretung des Lehrstuhls für französische und spanische Literatur sowie romanisches Mittelalter am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2016 bis 2019 Gastprofessuren an der Universidad Nacional de Colombia und der Universidad Central (Bogotá)
  • 2015 Heisenberg-Stipendiat der DFG
  • 2014 Qualifikation als Professeur des universités für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (Sektion 10) durch den Conseil national des universités (CNU), Paris
  • 2013 Habilitation, HU Berlin
  • 2009 bis 2013 Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs am SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn, Technische Universität Dresden
  • 2005 bis 2009 Wissenschaftlicher Koordinator des Europäischen Graduiertenkollegs 625 Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole der TU Dresden und der École Pratique des Hautes Études (Paris)
  • 2004 Promotion zum Dr. phil. (s.c.l.) am Institut für Romanistik der HU Berlin
  • 2003 Übersetzerpreis der DVA-Stiftung zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen (Raymond-Aron-Preis)
  • 1998 - 2001 DFG-Stipendiat des Graduiertenkollegs Codierung von Gewalt im medialen Wandel an der HU Berlin

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre
  • Spanische Literatur: Siglo de Oro, Aufklärung
  • Lateinamerikanische Literatur, 19.­-20. Jahrhundert: Argentinien, Kolumbien, Mexiko
  • Französische Literatur, 17.­-20. Jahrhundert
  • Frankophone Literaturen (Karibik) 19.-20. Jahrhundert
  • Philosophie der Literatur
  • Vergleichende Literaturtheorie
  • Geschichte der Literaturwissenschaft

 

Publikationen
  1. Buchpublikationen
Monographien:
  • Die Prosa der spanischen Aufklärung. Beiträge zur Philosophie der Literatur im 18. Jahrhundert (Feijoo – Torres Villarroel – Isla – Cadalso). Madrid/Frankfurt am Main/New York, Vervuert, 2015.
  • Die Orte des kreolischen Autors. Beiträge zu einer Hermeneutik postkolonialer Literatur am Beispiel der Identitätsfiktionen von Patrick Chamoiseau. Bielefeld, aisthesis, 2005.

 

Herausgeberschaften:
  • Les sciences humaines et leurs langages. Artifices et adoptions. (Hg. mit Sabine Frommel). Rom, Campisano, 2011.
  • Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. (Hg. mit Bruno Klein und Jürgen Müller). Berlin, Lukas, 2009.
  • Ereignis und Institution. Anknüpfungen an Alain Badiou. (Hg. mit Henning Teschke). Tübingen, Narr, 2008.
  • La Codification. Perspectives transdisciplinaires. (Hg. mit Jacques Le Rider). Paris/Genf, Droz, 2007.

 

Co-Autorschaft:
  • Alain Badiou: Bedingungen und Unendlichkeit. Ein Gespräch mit Gernot Kamecke. Berlin, Merve, 2015.
  •  (spanische Fassung) Alain Badiou: Condiciones e infinito. Una conversación con Gernot Kamecke. Übers. v. Olga Martín Maldonado. Bogotá, Uniandes, 2017.

  1. Buchübersetzungen
  • Alain Badiou: Das Sein und das Ereignis. Zürich/Berlin, diaphanes, 2005.
  • Alain Badiou: Das Geschrei des Seins. Zürich/Berlin, diaphanes, 2003.
  • François Jullien: Vom Wesen des Nackten. München, sequenzia, 2003.

 

  1. Wissenschaftliche Aufsätze
Hispanistik und Lateinamerikanistik
  • „Das Sprachspiel als Klage und Selbstbehauptung. Über den Widerstreit zwischen Philosophie und Literatur bei Francisco de Quevedo“. In: Sprachkunst, Nr. 51 (2020), S. 5-29.
  • “La autonomía de la ficción. Sobre la indistinción entre literatura y teoría literaria en las Novelas ejemplares de Cervantes”. In: Anuario de Estudios Cervantinos, Nr. 15 (2019), S. 171-188.
  • „El concepto de la peregrinación Sobre la soberanía de la narración en el Persiles“. In: Hipogrifo. Revista de literatura y cultura del Siglo de Oro, Nr. 7 (2019), S. 147-157.
  • „La abstracción del interior ilustrado. Conceptos de orientación para los espacios teatrales de Gaspar Melchor de Jovellanos“. In: Christoph Strosetzki (Hg.): Aspectos actuales del hispanismo mundial. Literatura – Cultura – Lengua. Berlin/Boston, de Gruyter, 2018, S. 466-477.
  • „Fidelidad e idea novelesca. La ética de amor en el Persiles“. In: Jörg Dünne und Hanno Ehrlicher (Hg.): Ficciones entre mundos. Nuevas lecturas de ‘Los Trabajos de Persiles y Sigismunda’ de Miguel de Cervantes. Kassel, Reichenberger, 2017, S. 201-221.
  • „La estrategia de Estrella. El amor y la política en la ontología poética de La vida es sueño (1636)“. In: Manfred Tietz und Gero Arnscheidt (Hg.): Figuras del Bien y del Mal. La construcción cultural de la masculinidad y de la feminidad en el teatro calderoniano. Vigo, Academia del Hispanismo, 2017 (Archivum Calderonianum, Nr. 14), S. 353-366.
  • „El sueño del ser autobiográfico. La topología de la ficción en la prosa narrativa de Diego de Torres Villarroel“. In: Romanische Forschungen, Nr. 129 (2017), S. 22-44.
  • „Cervantes en el laboratorio de la creación contemporánea: una experiencia didáctica“. In: Experiencias y reflexiones, Nr. 4 (2017) (Seminario Intersemestral de Posgrados, Universidad Central, Departamento de Creación Literaria), S. 31-36.
  • „El universo entre páginas. Consideraciones sobre la indiscernibilidad entre literatura y filosofía en la prosa de Jorge Luis Borges.“ In: Jesús Gonzáles Maestro (Hg.): Necrosis de la postmodernidad. Sobre el estado actual de la interpretación de la Filosofía y la Literatura en España. Vigo, Academia del Hispanismo, 2016 (Biblioteca Giambattista Vico, Nr. 41), S. 231-244.
  • „A vida como nome do ser. Considerações sobre os aspectos bergsonianos da filosofia de Alain Badiou.“ In: Fabio Akcelrud Durão, Daniela Mussi und Andréia Pagani Maranhão (Hg.): Marxismo: cultura e educação. Contribuições do VII Colóquio Internacional Marx Engels. São Paulo, Nankin, 2015, S. 33-48 (übers. v. Lígia Winter).
  • „Die Ordnung der Literatur und das Paradigma der Metaphysik. Eine Betrachtung der Säkularisierungsthese aus der Perspektive der spanischen Aufklärung.“ In: Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen, Sylka Scholz und Daniel Schulz (Hg.): Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin, de Gruyter, 2013, S. 330-344.
  • „Zur Hermeneutik von Texträumen im 20. Jahrhundert. Literarische Topologie im Werk von Octavio Paz: Topoemas und El mono gramático.“ In: Christoph Oliver Mayer und Elisabeth Tiller (Hg.): Einblicke und Ausblicke. Heidelberg, Winter, 2011, S. 235-262.
  • „Die Übersteuerung Panamas. Die Geburt des Staates aus dem Geist einer Verkehrsidee.“ In: Anja K. Maier und Burkhardt Wolf (Hg.): Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration. Münster, LIT, 2004, S. 114-131.

 

Frankoromanistik, Kulturwissenschaft und Philosophie
  • „Descartes narrateur littéraire. Réflexions sur la médiation langagière de l’expérience de la pensée pure“. In: Papers on French Seventeenth Century Literature, Vol. XLVII, Nr. 92 (2020), S. 75-95.
  • „Das Medium ist das Wort. Überlegungen zu Hegels ‚Herr und Knecht‘ im Zeitalter der Digitalisierung“. In: Hajnalka Halász und Csongor Lőrincz (Hg.) Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Bielefeld, Transcript, 2019, S. 185-207.
  • „The Power of the State. On Alain Badiou’s Notion of the ‘State of the Situation’“. In: Dominik Finkelde (Hg.): Badiou and the State. Baden Baden, Nomos, 2017, S. 33-47.
  • „La politique sans pensée? Considérations sur l’irrationalisme des mouvements populistes contemporains“. In: Filozofski vestnik, Vol. XXXVIII, Nr. 2, 2017, S. 135-150.
  • „Poetologie der Privation. Zur Philosophie des literarischen Stils im Werk von Jean-Jacques Rousseau“. In: Maud Meyzaud (Hg.): Arme Gemeinschaft. Die Moderne Jean-Jacques Rousseaus. Berlin, B-Books, 2015, S. 188-212.
  • „Der Archivar“. In: Lars Friedrich, Karin Harrasser, Daniel Tyradellis und Joseph Vogl (Hg.): Figuren der Gewalt. Zürich / Berlin, diaphanes, 2014, S. 27-32.
  • „Das Revolutionsarchiv von 1789 und das Problem der Geschichtsschreibung.“ In: Thomas Weitin und Burkhardt Wolf (Hg.): Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung. Konstanz, Konstanz University Press, 2012, S. 141-160.
  • „Evidenz als Sprachspiel. Zum erkenntnistheoretischen Problem des Verhältnisses von Wissenschaft und Sprache“. In: Sabine Frommel und Gernot Kamecke (Hg.): Les sciences humaines et leurs langages. Artifices et adoptions. Rom, Campisano, 2011, S. 11-24.
  • „L’idée de communisme. Ce qui compte? 1. Communauté, 2. Egalité.“ In: Alain Badiou und Slavoy Žižek (Hg.): L’idée du communisme, 2. Conférence de Berlin, 2010. Paris, Lignes, 2011, S. 129-147 (mit Henning Teschke).
  • „L’éternel retour de la fin d’histoire. Considération critique sur la pensée eschatologique de l’événement.“ In: David Rabouin, Oliver Feltham und Lissa Lincoln (Hg.): Autour de Logiques des mondes d’Alain Badiou. Paris, Editions des archives contemporaines, 2011, S. 153-167.
  • „Poetologie der Namen. Zur Metaphysik der Onomastik bei Proust und Mallarmé.“ In: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti (Hg.): Benennung, Verehrung, Wirkung (1850-1930). Berlin, Kadmos, 2009, S. 51-75.
  • „Negativität und Transformation. Antike als Konzept bei Jean-Jacques Rousseau.“ In: Gernot Kamecke, Bruno Klein und Jürgen Müller (Hg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. Berlin, Lukas, 2009, S. 11-26.
  • „What is it to Live? Critical Considerations with Regard to Badiou and Bergson Concerning Life Theory and its Language.“ In: Filozofski vestnik, Vol. XXX, Nr. 2, 2009, S. 207-225.
  • „Spiele mit den Worten, aber wisse, was richtig ist! Zum Problem der Evidenz in der Sprachphilosophie.“ In: Karin Harrasser, Helmut Lethen und Elisabeth Timm (Hg.): Sehnsucht nach Evidenz. Bielefeld, transcript, 2009 (Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 1), S. 11-26.
  • „Institution als Wahrheitsereignis. Von Castoriadis zu Badiou oder: Erzwingung einer generischen Extension des ontologischen Denkens.“ In: Gernot Kamecke und Henning Teschke (Hg.): Ereignis und Institution. Anknüpfungen an Alain Badiou. Tübingen, Narr, 2008, S. 43-67.
  • „Zur Anthropologie der Foltererfahrung. Eine Frage an David Le Breton.“ In: Karin Harrasser, Thomas Macho und Burkhardt Wolf (Hg.): Politik und Technik des Schmerzes. München, Fink, 2007, S. 243-246.
  • „Entre le droit et la mathématique. Considérations sur le concept de la codification à travers deux césures historiques: 1804 et 1935.“ In: Gernot Kamecke und Jacques Le Rider (Hg.): La Codification: perspectives transdisciplinaires, Paris/Genf, Droz, 2007, S. 179-190.

 

Wissenschaftliche Aufsätze / Postcolonial Studies
  • „Die Frage der Ethnizität in der poetischen Sprache. Über die Modalität rassistischer Stigmatisierung und ihrer Entgrenzung am Beispiel von Aimé Césaires Cahier d’un retour au pays natal“. In: Hajnalka Halász und Csongor Lörincz (Hg.): Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2021, S. 358-382.
  • „Das Problem der ‚Rasse’ in den ‚Zivilisationen’ von Martinique und Guadeloupe aus der Sicht von Michel Leiris.“ In: Irene Albers und Helmut Pfeiffer (Hg.): Michel Leiris – Szenen der Transgression. München, Fink, 2004, S. 277-293.
  • „Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802.“ In: Steffen Martus, Marina Münkler und Werner Röcke (Hg.): Codierung von Gewalt im medialen Wandel. Berlin, Akademie, 2003, S. 169-188.
  • „In einer Falte der Frankophonie. Überlegungen zum Konzept der kleinen Literatur.“ In: Etudes comparées sur la France, Nr. 107/108 (2002), S. 259-276.
  • „Alter Afrika. Die Bedeutungsräume des schwarzen Kontinents in der frankophonen Literatur der Antillen zwischen Négritude und Créolité.“ In: Irene Albers, Andrea Pagni und Daniel Winter (Hg.): Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus. Tübingen, Stauffenburg, 2002, S. 255-280.
  • „Was ist ein kreolischer Autor? Strategien postkolonialer Identität bei Patrick Chamoiseau.“ In: Alexander Honold und Klaus R. Scherpe (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. (Zeitschrift für Germanistik, Beiheft 2). Berlin/New York, Lang, 1999, S. 321-341.

 

Lexikonartikel
  • „Alain Badiou“. In: Information Philosophie, Nr. 5 (2012), S. 44-52.
  • „Aimé Césaire“ (Fortsetzung von Wolfgang Bader). In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München, edition text + kritik, 80. Nachlieferung, März 2011.
  • „Edouard Glissant“ (Fortsetzung von Wolfgang Bader). In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München, edition text + kritik, 79. Nachlieferung, Oktober 2009.
  • „Patrick Chamoiseau“. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München, edition text + kritik, 79. Nachlieferung, Oktober 2009.