Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

PD Dr. phil. Roger Schöntag

Foto
Name
PD Dr. phil. Roger Schöntag
Status
Gastprofessor/in
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Sprachen (Italienisch und eine weitere romanische Sprache)
Funktion / Sachgebiet
Vertreter
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.48
Telefon
(030) 2093-73544
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

 

Akademische Vita

 

  • seit 2024 Gastprofessur an der HU Berlin (Lehrstuhl Italienische Sprachwiss.)
  • 2023-2024 Vertretung der Professur (Lehrstuhl Sprach- u- Medienwiss., Frz./Span./Ital.) an der Universität Mannheim
  • 2021 Habilitation an der FAU Erlangen-Nürnberg (venia legendi 2022)
  • 2009-2023 wiss. Mitarbeiter u. Akad. (Ober-)Rat a.Z. an der FAU Erlangen-Nürnberg (Französisch, Italienisch, Spanisch)
  • 2002-2010 Lehrbeauftrager am IT-Zentrum Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München (Romanistik u. Fächerübergreifend)
  • 2003 Promotion an der LMU München
  • 1999 Magister an der LMU München
  • 1992-1999 Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Italienisch, Spanisch) und der Alten Geschichte an der LMU München

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Sprachkontakt
  • Sprachgeschichte
  • Migrationslinguistik
  • Geolinguistik
  • Minderheitensprachen

 

 

Publikationen

 

Monographien

  • Schöntag, Roger (2022): Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua. Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlinguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 581) [Habilitationsschrift: FAU Erlangen 2021].
  • Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2012): Spanisch-Portugiesisch kontrastiv. Unter Mitarbeit von Inma García Jiménez und Benjamin Meisnitzer. Tübingen: Niemeyer (= Romanis­tische Arbeitshefte, 56).
  • Schöntag, Roger (²2009):  Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs/Contact de langues: Interférence grammaticale en français? L’influence anglaise sur la position de l’adjectif épithète. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Utz (= Sprach- und Literatur­wissen­schaften, 27).
  • Schöntag, Roger (2003):  Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs. München: Utz (= Sprach- und Literaturwissenschaften, 13) [Dissertation: LMU München 2003].
  • Schöntag, Roger (1998/2009): Diasystematische Markierungen in einsprachigen Wörterbüchern des Französischen. Norderstedt: BoD [Magisterarbeit: LMU München 1998].

 

Herausgeberschaft: Sammelbände, Kongreßakten und Handbücher

  • Müller-Lancé, Johannes/Hoinkes, Ulrich/Schöntag, Roger (Hrsg.) (in Vorb.): Manual of Historical Contact Languages in Romance. Berlin/Boston: de Gruyter (= Manual of Romance Linguistics – MRL).
  • Schöntag, Roger/Dufferain-Ottmann, Svenja (Hrsg.) (in. Vorb.): Romanistische Text- und Diskurslinguistik: Methoden, Prozesse, Analysen. Göttingen: V&R unipress/Bonn: Bonn University Press.
  • Petersilka, Corina/Scharinger, Thomas/Schöntag, Roger (Hrsg.) (in Vorb.): Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (= Kommunikative Räume/Spazi Comunicativi).
  • Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (Hrsg.) (2023): Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Fallstudien aus der Romania und der Germania. Lausanne: Lang.
  • Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.) (2022): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin: Lang.
  • Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.) (2019): Diachrone Migrations­linguistik: Mehr­sprachig­keit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34).
  • Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.) (2019): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2).
  • Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2018): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprach­geschichte, Sprach­wissen­­schaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außer­halb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564).
  • Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2015): Lusofone Sprach­WissenschaftsGeschichte II. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.4).
  • Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2012): Lusofone Sprach­WissenschaftsGeschichte I. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3).

 

Herausgeberschaft: Editionen

  • Schöntag, Roger (Hrsg.) (2014): Rolf Krafft Ligniez: Nachhall. Gedichte. Petrarkistisches Dichten in der späten Neo-Romantik. Nebst dem Abdruck eines Briefes anläßlich des Todes von Max Kommerell. Göttingen: V&R unipress.
  • Schöntag, Roger (Hrsg.) (2004): Patricia Czezior: Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger. Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (wvb).
  • Schöntag, Roger (Hrsg.) (2003): Rolf Krafft Ligniez: Das Bild des Dichters in der Lyrik Eichendorffs [Original: Typoskript, Frankfurt a. M. 1943]. München: Utz (= Sprach- und Literatur­wissenschaften, 15).

 

Herausgeberschaft: Wissenschaftliche Reihen und Zeitschriften

  • Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.) (2018ff.): Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur. Zeitschrift für Geschichte, Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft. München: Ibykos. Bd. 1-4ff..
  • Schöntag, Roger (Hrsg.) (2017ff.): Studia linguistica et philologica. München: Ibykos. Bd. 1-3ff.
  • Kemmler, Rolf/Messner, Dieter/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.) (2010-2015): Lusitanistische Sprachwissenschaft. Tübingen: Calepinus. Bde. 1.2.-1.4.


 

Aufsätze: Zeitschriften

  • Schöntag, Roger/Griesenhofer, Pamina (2025): „Funktionale Schriftlichkeit der Hugenotten: Eine französische Notariatsurkunde (1729) aus Erlangen“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 5, 71-146.

  • Schöntag, Roger (2024): „Norm, Varietät und Kommunikationssituation: Modelle und Theorien am Beispiel der romanischen Sprachen“, in: Promptus. Würzburger Beiträge zur Romanistik 9, 125-154.
  • Schöntag, Roger (2023): „Testimonios del mercader Hans Tetzel (1518-1571) de Núremberg en Cuba: Un análisis socio-lingüístico“, in: Islas – Revista de Humanidades y Ciencias Sociales 65/204, e1261 (1-23).
  • Schöntag, Roger (2023): „Der Gardasee: Eine kurze Wort-, Sprach- und Kulturgeschichte am Schnittpunkt zwischen Romania und Germania“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 4, 77-150.
  • Schöntag, Roger (2022): „Metasprachliches Bewusstsein von Sprache, Varietät und Norm in den poetologischen Grammatiken des Altokzitanischen“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 28/1, 3-35.
  • Schöntag, Roger (2021): Francophonie bavaroise: Gallizismen in Annette Kolbs Roman Die Schaukel vor dem Hintergrund der Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche und Bairische“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 3, 69-102.
  • Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (2021): „The Impact of Geofactors on the Formation of Language Islands and Minority Languages: The Case of Cimbrian, Ladinian and Sardinian“, in: Forum Italicum 55/3, 878-897 [online: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0014585821998654].
  • Schöntag, Roger (2020): „Kulturelle Implikationen und Probleme sprachlicher Äquivalenz: Ein Vergleich deutscher Übersetzungen von Jules Vernes Michel Strogoff. Moscou – Irkoutsk, Miguel de Cervantes’ Don Quijote und Alessandro Manzonis I promessi sposi“, in: trans-kom – Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation 13/1, 39-67.
  • Schöntag, Roger (2019): „Sprachraumbildung in Abhängigkeit von Geofaktoren und sozio-politischen Veränderungen. Eine neue Perspektive der Geolinguistik: Die Skizzierung einer Geofaktoriellen Linguistik anhand der Fallbeispiele des Kornischen, des Saterfriesischen und des Ladinischen“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 2, 5-74.
  • Schöntag, Roger (2018): „Sprachhistorische Überlegungen zu den archäologischen Befunden der villa rustica in Leutstetten (Lkr. Starnberg)“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 1, 77-102.
  • Schöntag, Roger (2017): „Il dibattito intorno al volgare antico tra Leonardo Bruni e Flavio Biondo sullo sfondo della cognizione linguistica di Dante“, in: Forum Italicum 51/3, 553-572.
  • Schöntag, Roger (2016): „Der Gebrauch der lokalen Präpositionen a und in. Eine empirische Untersuchung in Ancona“, in: Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 75, 60-84.
  • Schöntag, Roger/Petersilka, Corina (2015): „Kritische Überlegungen zum Begriff des Morphs und seiner Funktion im Beziehungsgeflecht Morph – Morphem – Wort“, in: Philologie im Netz (PhiN) 71, 62-92 [online: http://web.fu-berlin.de/phin/phin71/p71t3.htm].
  • Schöntag, Roger (2014): „Diaxenische Markierungen in monolingualen Wörterbüchern des Spanischen, Italienischen und Französischen“, in: Lexicographica 30, 511-544.
  • Schöntag, Roger (2014): „Zur Begriffsgeschichte von Portugal im Rahmen neuerer archäo­logischer Befunde“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 20/2, 187-210.
  • Schöntag, Roger (2013): „Entstehung und Untergang einer Sprachinsel in Abhängigkeit von geographischen, soziokulturellen und politischen Grenzen. Das Zimbrische und andere oberitalienische Minderheiten des Deutschen“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 19/2, 131-156.
  • Schöntag, Roger (2008): „Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt und Migration von der Antike bis zum Mittelalter“, in: Lusorama 73-74, 6-49.
  • Endruschat, Annette/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2007): „Zur Geschichte des europäischen Portugiesisch: Überblick und kommentierte Bibliographie“, in: Lusorama 69-70, 5-48.
  • Schöntag, Roger (2005): „Hugo Magnus im Zentrum der Farbendiskussion des 19. Jahrhunderts“, in: Zeitschrift für Ethnologie 130, 293-36.

 

Aufsätze: Sammelbände und Kongreßakten

  • Schöntag, Roger (eingereicht): „Morphologische Produktivität als Indikator der Integration von Entlehnungen: Das italienische Suffix -eria im Deutschen“, in: Dessì Schmid, Sarah/Marzo, Daniela/Sigmund, Mirjam (Hrsg.): Akten des XIII. Italianistiktag 2024 (7.-9.3.2024, Freiburg im Breisgau). Narr Francke Attempto (= Italianistica. Testi e Strutture, 1), x-y.

  • Schöntag, Roger (im Druck): „Le maître de langue Jean Charles Chapuset (1694-1770): L’enseignement du français dans la région de Nuremberg au XIIIe siècle“, in: Petersilka, Corina/Scharinger, Thomas/Schöntag, Roger (Hrsg.): Die Popularität des Französischen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, x-y.
  • Schöntag, Roger (im Druck): „Die Problematik der Übersetzung von Kulturspezifika in Johann Pezzls Die Prinzessin von Babylon (1785) nach Voltaire im Kontext der deutschen und französischen Aufklärung, in: Fromholzer, Franz/Kirchinger, Johann (Hrsg.): Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Schöntag, Roger (im Druck): „Le renforcement pittoresque de la négation en ancien français. Possibilités et limites d’une enquête en ligne“, in: Hesselbach, Robert/Prohl, Tanja (Hrsg.): Approches numériques des corpus historiques des langues de France. München: AVM (= Promptus. Beihefte), x-y.
  • Schöntag, Roger (2025): „Die Verbreitung des Altfranzösischen durch die Normannen auf den Inseln der Romania: Kanalinseln und Sizilien“, in: Linzmeier, Laura/Kruse, Thorsten (Hrsg.): Mediterranean Islands and Coastal Areas. Cultural and Linguistic Diversity through the Ages. Münster: Waxmann, 119-158.

  • Schöntag, Roger (2024): „Alessandro Citolinis Lettera in difesa de la lingua volgare (1540) im Kontext der Entstehung des Konzeptes ‚Vulgärlatein‘“, in: Neis, Cordula/Rüter, Angelika (Hrsg.): Language and Language Awareness in the History of Linguistics. Münster: Nodus, 103-122.
  • Schöntag, Roger (2024): „Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit: Die ersten Zeugnisse des Portugiesischen. Motive des Sprachwechsels“, in: Merlan, Aurelia/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Randromania im Fokus. Gesprochenes Galicisch, Portugiesisch und Rumänisch. Lausanne: Lang (= Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär, 22), 449-478.
  • Schöntag, Roger (2024): „Romanische Kleinstsprachen und ihre Überlebens­strategien im digitalen Zeitalter: Mirandesisch, Aranesisch, Monegassisch und Istro-Rumänisch“, in: Hesselbach, Robert (Hrsg.): Romanische Regional- und/oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities. München: Universität München (= KiT-Korpus im Text, 10) (Version 1: 06.05.2024, 09:27), online: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=102823&v=1).
  • Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (2023): „Einleitung: Raumkonzeption und Geolinguistik“, in: Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (Hrsg.): Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Fallstudien aus der Romania und der Germania. Lausanne: Lang, 9-14.
  • Schöntag, Roger (2023): „Geofaktoren als Determinanten der Sprachraumgenese: Ein theoretischer Abriß mit Fallbeispielen aus der Romania“, in: Schöntag, Roger/Linzmeier, Laura (Hrsg.): Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Fallstudien aus der Romania und der Germania. Lausanne: Lang, 319-353.
  • Schöntag, Roger (2022): „Einleitung und thematischer Überblick“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprach­wissenschaft. Berlin: Lang, 7-13.
  • Schöntag, Roger (2022): „Das Vindelikische: Die vorrömische Sprache im bayerischen Voralpenraum. Ein Beitrag zur Substratforschung und zur Romania submersa“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprach­wissenschaft. Berlin: Lang, 15-90.
  • Schöntag, Roger (2022): „Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche unter besonderer Berücksichtigung des Bairischen. Ein Überblick mit zeitgenössischen Quellen“, in: Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprach­wissenschaft. Berlin: Lang, 337-418.
  •  Schöntag, Roger (2020): „Die Remodellierung des Strata-Theorems aus der Perspektive einer diachronen Migrationslinguistik“, in: Hoinkes, Ulrich/Meyer, Matthias L.G. (Hrsg.): Der Einfluss der Migration auf Sprach- und Kulturräume/The Impact of Migration on Linguistic and Cultural Areas. Berlin: Lang (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft, 11), 83-108.
  • Schöntag, Roger (2020): „Dante und seine Vorläufer: Frühe Klassifikationen der romanischen Sprachen“, in: Lobin, Antje/Dessì Schmid, Sarah/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.): Norm und Hybridität/Ibridità e norma. Linguistische Perspektiven/Perspettive linguistiche. Berlin: Frank & Timme (= Romanistik, 32), 39-71.
  • Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (2019): „Einleitung“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehr­sprachig­keit in historischen Sprach­kontakt­situationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 9-14.
  • Schöntag, Roger (2019): „Diachrone Migrationslinguistik: Eine Standortbestimmung“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehr­sprachig­keit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 15-37.
  • Schöntag, Roger (2019): „Vom Altnordischen zum Altfranzösischen: Der Sprachwechsel als Teil einer Akkulturationspolitik normannischer Expansion in Europa“, in: Schöntag, Roger/Massicot, Stephanie (Hrsg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehr­sprachig­keit in historischen Sprachkontaktsituationen. Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08.10.-12.10.2017). Berlin: Lang (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 34), 39-77.
  • Schöntag, Roger (2019): „Einleitung: Sperrigkeit und Interdisziplinarität“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 7-18.
  • Schöntag, Roger (2019): „Die gol-Problematik anhand der Oronyme Hoher Göll und Gollnerberg. Eine toponomastische Betrachtung vor dem Hintergrund der Besiedlungs­geschichte in der Salzburgromania und im Limesvorland der Passauromania“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 131-174.
  • Schöntag, Roger (2018): „Tanja Frank im Gespräch: Bienvenue chez les Ch‘tis/Willkommen bei den Schʼtis (Regie: Dany Boon) [Interview mit der Übersetzerin Tanja Frank vom 11. Nov. 2011 im Filmhaus Nürnberg mit Gesprächsbeiträgen von Frank Bauschulte, Eva Erdmann und Jens Ruchatz. Niederschrift der Aufzeichnung durch die Herausgeber]“, in: Blum, Andreas/Ruchatz, Jens (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT) (= Intercultural Knowledge, 5), 147-159.
  • Schöntag, Roger (2018): „Die Sprachauffassung von Julien Offray de La Mettrie in seinem Traktat L’homme machine (1748)“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seiten­blicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprach­geschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 119-142.
  • Schöntag, Roger (2018): „Aktueller Forschungsstand: Französische Sprachgeschichte“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprach­geschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissen­schaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 19-36.
  • Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (2018): „Einleitung“, in: Schäfer-Prieß, Barbara/ Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.-16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs – Sprachkontakt. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 11-18.
  • Schöntag, Roger (2017): „Das Verständnis von Vulgärlatein in der Renaissance im Rahmen der Diskussion um das vulgare der römischen Antike vor dem Hintergrund der questione della lingua“, in: Sonnenhauser, Barbara/Trautmann, Caroline/Holl, Daniel/Noel Aziz Hanna, Patrizia (Hrsg.): Synchronie und Diachronie. München: Ibykos (= Diskussions­forum Linguistik, 6), 111-129.
  • Schöntag, Roger (2016): „L’architettura del latino nel Trattato della vera origine di Celso Cittadini“, in: Becker, Martin/Fesenmeier, Ludwig (Hrsg.): Relazioni linguistiche. Strutture, rapporti, genealogie. Frankfurt a. M.: Lang (= Studia romanica et linguistica, 45), 11-30.
  • Schöntag, Roger (2015): „Contact de langues: Interférence grammaticale en français? L’influence anglaise sur la position de l’adjectif épithète. Abrégé“, in: Schöntag, Roger (2009): Sprachkontakt: Grammatische Interferenz im Französischen? Der Einfluß des Englischen auf das Stellungs­verhalten des attributiven Adjektivs. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Utz (= Sprach- und Literaturwissenschaften, 27) [Separatdruck/tirage à part + bibliographie: 2015], 11-25.
  • Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2015): „Vorwort“, in: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte II. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.4), 1-3.
  • Schöntag, Roger (2014): „Das Zimbrische: Eine Minderheitensprache vor dem Sprachtod“, in: Fesenmeier, Ludwig/Heinemann, Sabine/Vicario, Federico (Hrsg.): Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen/Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani. Frankfurt a.M.: Lang (= Studia romanica et linguistica, 40), 83-103.
  • Schöntag, Roger (2014): „Einleitung“, in: Schöntag, Roger (Hrsg.): Rolf Krafft Ligniez: Nachhall. Gedichte. Petrarkistisches Dichten in der späten Neo-Romantik. Nebst dem Abdruck eines Briefes anläßlich des Todes von Max Kommerell. Göttingen: V&R unipress, 9-66.
  • Schöntag, Roger (2013): „Sprachkontakt und Migration auf der iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten“, in: Stehl, Thomas/Schlaak, Claudia/Busse, Lena (Hrsg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen. Frankfurt a. M.: Lang (= Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprach­dynamik, 2), 281-306.
  • Schöntag, Roger (2012): „Der Ausbau der portugiesischen Schriftsprache unter Dom Dinis“, in: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Lusofone Sprach­Wissenschafts Geschichte I. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3), 157-182.
  • Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2012): „Vorwort“, in: Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.3), 1-6.
  • Schöntag, Roger (2010): „Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt im Mittelalter“, in: Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf (Hrsg.): Portugiesische Sprach­wissenschaft: traditionell, modern, innovativ. Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprachwissenschaft, 1.2), 231-245.
  • Schöntag, Roger/Schäfer-Prieß, Barbara (2007): „Color Term Research of Hugo Magnus“, in: MacLaury, Robert E./Paramei, Galina V./Dedrick, Don (Hrsg.): Anthropology of Color. Interdisciplinary Multilevel Modeling. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 107-122.
  • Schöntag, Roger (2006): „Der Gebrauch der portugiesischen Präposition em und der Grad ihrer Grammatikalisierung“, in: Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf/Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch. Synchrone und diachrone Unter­suchungen zu Tempora, Pronomina, Präpositionen und mehr. Akten des 6. Deutschen Lusi­tanisten­tages. Leipzig (15.-18. September 2005). Tübingen: Calepinus (= Lusitanistische Sprach­wissenschaft, 1.1), 263-294.
  • Schöntag, Roger (2004): „Vorwort“, in: Schöntag, Roger (Hrsg.): Patricia Czezior: Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger. Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (wvb), 9-10.
  • Schöntag, Roger (2003): „Vorwort“, in: Schöntag, Roger (Hrsg.): Rolf Krafft Ligniez: Das Bild des Dichters in der Lyrik Eichendorffs. München: Utz (= Sprach- und Literatur­wissenschaften, 15), III-X.

 

Aufsätze: Handbücher

  • Schöntag, Roger (in Vorbereitung): „The Strata Theorem: Tradition, Critical Revision, and New Approach“, in: Hoinkes, Ulrich/Müller-Lancé, Johannes/Schöntag, Roger (Hrsg.): Manual of Historical Contact Languages in Romance. Berlin/Boston: de Gruyter (= Manual of Romance Linguistics – MRL).
  • Schäfer-Prieß, Barbara/Endruschat, Annette/Schöntag, Roger (2006): „Übersetzung und Sprachgeschichte: Übersetzung ins Portugiesische“, in: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/ Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprach­geschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. 2. Teilband.  Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikations­wissenschaft, 23.2), 1416-1428.

 

Übersetzungen

  • Schöntag, Roger (2019): „Die Dichtung des Rei Poeta Dom Dinis. Die Übersetzung einer cantiga d’amor aus dem Altportugiesischen“, in: Schöntag, Roger/Czezior, Patricia (Hrsg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München: Ibykos (= Studia linguistica et philologica, 2), 333-351.
  •  Schöntag, Roger (2015): „Eine Übertragung des Sonetts Amour, lors que premier ma franchise fut morte von Étienne de La Boétie ins Deutsche“, in: Starnberger Hefte 9, 65-75.

 

Rezensionen

  • Schöntag, Roger (2025): „GIANLUCA VALENTI: Lettori scriventi. Glosse cinqucentesche alle Regole di Fortunio e alle Prose di Bembo. Strasbourg: ELiPHi 2022 (= Travaux de Littératures Romanes. À l’aube de la modernité, 3)“, in: Romanischen Forschungen 137/1, 137-142.

  • Schöntag, Roger (2021): „Dufter, Andreas, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (ed.). 2020. Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston: de Gruyter“, in: apropos [Perspektiven auf die Romania] 6, 280-287 [online: https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1721].
  • Schöntag, Roger (2021): „Raffaela Bertazzoli/Christoph Grube/Gunnar Och (Hrsg.), Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien (Würzburg: Königshausen & Neumann), 2016, 220 S.“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 3, 153-166.
  • Schöntag, Roger (2020): „Wendy Ayres-Bennett, Anne Carlier, Julie Glikman, Thomas M. Rainsford, Gilles Siouffi, Carine Skupien Dekens (Éds.), Nouvelles voies d’accès au changement linguistique, Paris,  Classiques Garnier (Histoire et évolution du français, 4), 2018, 548 pages“, in: Revue de linguistique romane 84, 572-579.
  • Schöntag, Roger (2019): „Joachim Steffen/Harald Thun/Rainer Zaiser (coord.): Classes populaires, scripturalité et histoire de la langue. Un bilan interdisciplinairem (Dialectologia pluridimensionalis Romanica, 17), Kiel: Westensee, 2018, 720 S.“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (ZfSL) 129/2, 214-223.
  • Schöntag, Roger (2017): „Roger Bellon (ed.): Etudes de linguistique médiévale. Hommage à Ambroise Jean-Marc Queffélec. Vol. I, Frankfurt am Main (Peter Lang) 2015, 208 p.“, in: Vox Romanica 76, 396-402.
  • Schöntag, Roger (2016): „Fehr, Hubert/Heitmeier, Irmtraut (Hrsg.): Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria. St. Ottilien: EOS Verlag 2014 (= Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Band I) 693 S.“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 22/1, 83-93.
  • Schöntag, Roger (2015): „Andreas Michel: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin/New York, de Gruyter 2011, 216 S. (Romanistische Arbeitshefte, 55)“, in: Romanische Forschungen 127/2, 238-243.
  • Schöntag, Roger (2014): „Albrecht Greule/ Rolf Max Kully/Wulf Müller/ Thomas Zotz (ed.), Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen/La région de Bâle et les rives du Rhin de l’Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques. Unter Mitarbeit von Nina Baderschneider, Stuttgart (Kohlhammer) 2013, 184 p. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 195)“, in: Vox Romanica 73, 275-281.
  • Schöntag, Roger (2013): „McLaughlin, Mairi: Syntactic Borrowing in Contemporary French. A Linguistic Analysis of News Translation. London (Legenda – Modern Humanities Research Association/Maney Publishing) 2011, 136 p. (Research Monographs in French Studies 30)“, in: Vox Romanica 72, 364-368.
  • Schöntag, Roger (2011): „Rezeptionsgeschichten: Patricia Czezior, Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor – Text – Leser. München: Iudicium 2008“, in: IASLonline (12.04.2011), Absatz 1-22 [online: http://www.iaslonline.de/index.php? vorgang_id= 3380].
  • Schöntag, Roger (2011): „Ricarda Liver: Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen (Narr Francke Attempto) 2010, 195 p. (Narr Studienbücher)“, in: Vox Romanica 70, 293-298.
  • Schöntag, Roger (2009): „Marieke Van Acker/Rika Van Deyck/Marc Van Uytfanghe (ed.): Latin écrit – Roman oral? De la dichotomisation à la continuité. Turnhout (Brepols) 2008, 294 p. (Corpus Christianorum. Lingua Patrum V)“, in: Vox Romanica 68, 235-239.
  • Schöntag, Roger (2007): „Ermenegildo Bidese/James R. Dow/Thomas Stolz (ed.): Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch. Bochum (Brockmeyer) 2005, 240 p. (Diversitas Linguarum 9)“, in: Vox Romanica 66, 245-250.
  • Schöntag, Roger (2006): „Johannes Kabatek: Die Bolognesische Renaissance und der Ausbau romanischer Sprachen. Juristische Diskurstraditionen und Sprachentwicklung in Südfrankreich und Spanien im 12. und 13. Jahrhundert. Tübingen (Niemeyer) 2005, 298 p. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 321)“, in: Vox Romanica 65, 254-258.
  • Schöntag, Roger (2006): „Barbara Hans-Bianchi: La competenza scrittoria mediale. Studi sulla scrittura popolare. Tübingen (Niemeyer) 2005, 351 p. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 330)“, in: Vox Romanica 65, 191-193.
  • Schöntag, Roger (2002): „Brigitte  Lépinette: L’enseignement du français en Espagne au XVIIIe siècle dans ses grammaires. Contexte historique. Concepts linguistiques et pédagogie. Münster (Nodus) 2000, 381 p.“, in: Vox Romanica 61, 342-344.

 

Miszellen

  • Schöntag, Roger (2025): „Bernhard Fries und Paul Heyse am Gardasee sowie ein ‚verschollenes‘ Gemälde aus dem Italienzyklus“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 5, 269-278.
  • Schöntag, Roger (2024): „Das Lob der Faulheit: Ein Parcours durch die Literatur“, in: Starnberger Hefte 37 (Juli), 13-27.
  • Schöntag, Roger (2024): „Rolf Krafft Ligniez: Bild der Nacht (mit einer editorischen und einer biographischen Notiz)“, in: Starnberger Hefte 36 (April), 12-13.
  • Schöntag, Roger (2023): „Ein sprachhistorisches Zeugnis zum Friesischen aus dem Bayern des 19. Jahrhunderts“, in: Beiträge zur bayerischen Geschichte, Sprache und Kultur 4, 301-304.