Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

Prof. Dr. Lorenzo Filipponio

Foto
Name
Prof. Dr. Lorenzo Filipponio
Status
Prof.
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Sprachen (Italienisch und eine weitere romanische Sprache)
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.48
Telefon
(030) 2093-73544
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Geschäftsführendes Direktorat
Funktion / Sachgebiet
Direktor
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.48
Telefon
(030) 2093-73544
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

Sprechzeiten in der Semesterpause

  • Nach Vereinbarung, über Zoom (Thema: Sprechstunde L.F.; ID: 573 273 4761)

 

Sprechzeiten im Wintersemester 2023/24

  • Donnerstag, 14:30-16 Uhr, in Präsenz (Dorotheenstraße 65, Büro 4.48) oder über Zoom (Thema: Sprechstunde L.F.; ID: 573 273 4761)
 

 

 
Vita

  • Seit Oktober 2018 am Institut für Romanistik der HU

 

  • 1995-2003 Studium an den Universitäten Bologna und Padua (Altertumswissenschaft, Indogermanistik, Italienische Literatur)
  • 2004-2007 Doktorat (Allgemeine und historische Sprachwissenschaft) an der Universität Pisa
  • 2008-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Zürich (Leitung der Forschungsbibliothek "Jakob Jud")
  • 2011-12 Gastdozent (Romanische und italienische Sprachwissenschaft) an der Universität "Babeş-Bolyai", Cluj (Rumänien)
  • 2013-14 und 2017-2018 Vertretungsprofessor (Historische Italienische Sprachwissenschaft, Italienische Sprachwissenschaft) an der Universität Zürich
  • 2014-2017 Lehrbeauftragter (Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Rumänisch) an der Universität Zürich
  • 2016-2018 Lehrbeauftragter (Historische Grammatik des Italienischen) an der Universität Lausanne
  • 2017 Vertretungsprofessor (Allgemeine Sprachwissenschaft) an der Universität Bern
  • 2017, 2020 und 2022 Gastdozent (Phonetik und Phonologie) an der Universität Trient
  • 2017 und 2020 Habilitation (Italien) im Fachbereich Allgemeine und historische Sprachwissenschaft
  • 2018 Habilitation (Italien) im Fachbereich Italienische Sprachwissenschaft und Philologie
  • 2019- Gastdozent (Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Rumänisch) an der Universität Zürich

 

Forschungsschwerpunkte

  • Historische und vergleichende Sprachwissenschaft (insb. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik) des Lateins und der romanischen Sprachen (insb. Italoromanisch, Balkanromanisch, Rätoromanisch, Galloromanisch)
  • Italienische Dialektologie (System- und Varietätenlinguistik)
  • Geschichte der Sprachwissenschaft (Grammatiker der Antike, Geschichte der Romanistik)
 
Forschungsprojekte

  • 2018-2022 P.I. des Projektes At the intersection between acoustic phonetics and information structure. An empirical investigation on the phonetic realization of vowel length in three Ligurian dialects (SNF-Projekt 100015_178932 / 1)
  • 2021 Das Berliner Lautarchiv als Archiv der Welt. Romanische Philologie und Kulturwissenschaft im Kriegsgefangenlager (1914-18) (Vorprojekt im Rahmen der strategischen Partnerschaft HU-Universität Zürich)
  • (laufend) Fortsetzung und Vervollständigung der akustischen Datenbank VIVALDI
  • (laufend) Nouvel Atlas Linguistique de la Corse – Morphologie und Syntax
 
Varia

 
Publikationen