Dr. Daniel Fliege
Daniel Fliege | Institut für Romanistik | Französische & Italienische Literaturwissenschaft | Humboldt Universität zu Berlin
- Foto
-
- Name
- Dr. Daniel Fliege
- Status
- wiss. Mitarb.
- daniel.fliege@hu-berlin.de
- Einrichtung (SAP-OrgID)
- Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Literaturen mit Schwerpunkt Französischsprachige Literaturen
- Sitz
- Dorotheenstraße 65 , Raum 4.53
- Telefon
- (030) 2093-73527
- Fax
- (030) 2093-5070
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sprechzeiten:
Zoom-Sprechstunde nach Vereinbarung
Aktuell: Tagung Preuve et introspection dans l'hagiographie après le Concile de Trente, 02-04 septembre 2021, Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2011-2014 Studium der Romanistik und Literaturwissenschaften in Düsseldorf, Rom und Paris
2014-2016 Élève der École normale supérieure (Paris)
2016-2019 Promotion in Cotutelle an der Sorbonne Université und der Universität Hamburg
2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (DFG-Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit)
seit Oktober 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU
Forschungsschwerpunkte
- italienische und französische Literatur der Frühen Neuzeit
- geistliche Literatur
- Petrarkismus
- Hagiographie
- zeitgenössische frankophone Literatur
- AIDS-Narrative
- Autofiktion und Autobiographie
- Queer-Studies
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Hagiographie und Seelenwissen in der Frühen Neuzeit (zusammen mit Marie Guthmüller)
- Erotik und Pornographie in zeitgenössischen frankophonen AIDS-Narrativen
- Poetik der Naivität: Übersetzung und Edition von Marguerite de Navarres La Définition de vrai amour par dizains
- Monographie: E puro inchiostro il prezioso sangue. Petrarkismus und Evangelismus in den Rime spirituali von Vittoria Colonna (1546) (erscheint 2021)
Publikationen
Herausgeberschaft
- 2. Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit. Göttingen: V&R, 2020. (zusammen mit Janne Lenhart)
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-fruehen-neuzeit/55589/gender-interkonfessionell-gedacht
- 1. Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter, 2019. (zusammen mit Rogier Gerrits)
https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-7915-5/Fliege_ua_Hg_Reformation_en_in_der_Romania_PDF/
Aufsätze
- [15.] „Le réseau de Navarre en Italie: sur la correspondance de Marguerite de Navarre et Vittoria Colonna“. In: Le réseau de Marguerite. Hg. von Stéphan Geonget et al. Genf: Droz, 2021 (angenommen).
- [14.] „L’autorité de Vittoria Colonna pour le pétrarquisme spirituel. Gabrielle de Coignard, Philippe Desportes et le premier sonnet des Rime spirituali“. In: Autorité de la parole spirituelle féminine en français au XVIe siècle. Hg. von Isabelle Garnier et al. Leiden, Brill, 2021 (angenommen).
- [13.] „Zur Umfunktionierung des Motivs der Liebeswunde in Girolamo Malipieros Petrarca Spirituali (1536)“. In: Eternal Wound – Die ewige Wunde in der Frühen Neuzeit. Hg. von Mariacarla Gadebusch Bondio und Marc Föcking. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2021 (angenommen).
- 12. „L’effeminatio dans la Sepmaine de Guillaume de Saluste Du Bartas.“ In: Mollesses renaissantes. Défaillences et assouplissements du masculin. Hg. von Daniele Maira. Genf: Droz, 2021, S. 281-298.
- [11.] „Giambattista Marino. La Galeria, 1619.“ In: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne. Hg. von Iris Wenderholm und Isabella Augart. Berlin, DeGruyter, 2021, S. 357-364 (im Druck).
- 10. „Le manuscrit 3525 de la Nationalbibliothek de Vienne: un recueil de poésies composé par Marguerite de Navarre pour Claude de Savoie?“ In: Les manuscrits littéraires à la Renaissance, hg. von Frank Lestringant und Olivier Millet. Paris: Presses Universitaires de la Sorbonne, 2021, S. 101-131.
- 9. „Édition critique et commenté du Balladin de Clément Marot“. In: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance LXXXII.3 (2020), S. 453-487.
- 8. „Da Ischia all’eternità. Sulle allegorie dell’isola e del sole e sulla funzione della poesia nelle Rime di Vittoria Colonna“. In: Dulcis alebat Parthenope, hg. von Giuseppe Germano, Neapel: Regna, 2020, S. 263-284.
- 7. „Wachs und Siegelabdrücke. Der Heilige Franziskus als Vorbild von Nachahmung Christi und deiformitas in Vittoria Colonnas Rime spirituali (1546)“. In: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit, hg. von Achim Aurnhammer und Johann Anselm Steiger. Berlin: De Gruyter, 2020, S. 257-284.
- 6. „Per una conversione poetico-spirituale: la trasformazione del sonetto Il cieco honor del mondo un tempo tenne nelle Rime di Vittoria Colonna.“ In: Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2019, S. 239-254.
- 5. „Per formar vero il bel divino aspetto. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna.“ In: Maria in den Konfessionen der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Bernhard Jahn und Claudia Schindler. Berlin: DeGruyter, 2019, S. 319-352.
- 4. „La vérité vous donnera liberté (Jn 8, 32). L’Heptaméron de Marguerite de Navarre et la question du libre-arbitre.“ In: Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur. Hg. von Sieglinde Borvitz und Yasmin Temelli. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2018, S. 55-86.
- 3. „Verknappung und Entgrenzung. Zu literarischer Produktivität und Konterdiskursivität in Marie de Frances Laüstic.“ In: Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen. Hg. von Sieglinde Borvitz und Yasmin Temelli. Berlin: Kadmos, 2018, S. 91-115.
- 2. „Tous les songes sont mensonges… Zum Roman de la Rose und der Wirkmächtigkeit des Reims songe – mensonge.“ In: Literatur und Traum. Hg. von Benjamin Dupke et al., Münster: LIT-Verlag, 2017, S. 35-62.
- 1. „Le dégoût du cadavre. Une comparaison entre la représentation du corps mort dans le De Miseria Condicionis Humane d’Innocent III et dans son adaptation française Double lay de fragilité humaine d’Eustache Deschamps.“ In: Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 2 (2016), S. 77-97.
Kommende und bisher nicht veröffentlichte Vorträge
- 05/2021: „I sonetti epistolari fra Michelangelo e Vittoria Colonna“. Tagung: Capricci luterani? L’opera figurativa e poetica di Michelangelo nel contesto del dibattito sull’interconfessionalità, org. von Marc Föcking und Christine Ott, Frankfurt, 05.-07. Mai 2021 (zugesagt).
- 01/2020: „Über die Freiheit nackt zu sein. Zum möglichen Einfluss der Libertins spirituels auf die spirituelle Dichtung von Marguerite de Navarre.“ Ringvorlesung Dimensionen von Freiheit in Frühen Neuzeit, org. von Mareike Holst, 15. Januar 2020.
- 11/2019: „La naissance du pétrarquisme spirituale. Le Petrarca spirituale de Girolamo Malipiero (1536) et les Rime spirituali de Vittoria Colonna (1540).“ Gastvortrag im Seminar Pétrarquisme(s), org. von Véronique Ferrer, Paris-Nanterre, 18. November 2019.
- 09/2018: „Monstrez vous lors rebelle. La Réforme comme rébellion dans les Chansons spirituelles de Marguerite de Navarre.“ Frankoromanistentag 2018 Sektion Violence, censure et liberté d’expression dans la littérature de la Renaissance, org. von Katrin Westerwelle und Olivier Millet. Universität Osnabrück, 26.-29. September 2018.
- 06/2018: „Reinterpreting Petrarch’s sonnet Rvf 78: Vittoria Colonna and St Luke Drawing the Virgin.“ Symposium Petrarch and Portraiture, XIV-XVI century. University of Cambridge, 8. Juni 2018.
- 11/2017: „Die Schau des Unvollendeten. Zur Ästhetik von Vittoria Colonnas Rime spirituali.“ Ringvorlesung Interkonfessionelle Ästhetiken. Universität Hamburg, 15. November 2017.
- 10/2017: „La théologie comme art d’aimer. Le Balladin de Clément Marot entre Réforme religieuse et réforme littéraire.“ Romanistentag Sektion Dynamiques confessionnelles dans les littératures romanes de la première modernité. Leitung Daniel Fliege und Rogier Gerrits. Universität Zürich, 8. bis 11. Oktober 2017.
- 10/2017: „Intelletto reimt sich (nicht) auf errore. Zum Problem der Ästhetik des Non-finito in Vittoria Colonnas Rime spirituali.“ Tagung Dynamik der Form. Literarische Modellbildung zwischen Formgebung und Formverlust. Universität Münster, 12.-14. Oktober 2017.
- 07/2017: „Vittoria Colonna’s Interpretation of St Luke Drawing the Virgin and the Concept of Non finito.“ Symposium St Luke Drawing the Virgin and Child: Constructing Narratives. The Bowes Museum, 19. Juni 2017.
Tagungsorganisation
- 09/2021: Preuves et introspection dans l'hagiographie après le Concile de Trente, Humboldt-Universität zu Berlin, 02.-04. September 2021 (zusammen mit Marie Guthmüller und Philipp Stenzig)
- 06/2018: Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg, 01.-02. Juni 2018. (zusammen mit Janne Lenhart)
Mitgliedschaften
- Deutscher Romanistenverband
- Deutscher Italianistenverband
- Association V.-L. Saulnier
- La Société Marguerite de Navarre
Lehre
im Fach Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
- WiSe 2019/20: BA-Seminar Formen des Petrarkismus im 16. Jahrhundert
- SoSe 2020: BA-Seminar Dire sa mort, dire sa vie : les années sida dans les arts
- WiSe 2020/21: MA-Seminar: Von Dämonen und Wundern: das Übernatürliche und die Medizin in der Frühen Neuzeit
BA-Seminar: Einführung in die französische Literaturwissenschaft - SoSe 2021: BA-Seminar Baise-moi: (Auto)Pornographische Literatur in Frankreich
BA-Seminar: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
im Fach Romanistik an der Universität Hamburg:
- SoSe 2017: BA-Seminar: Dantes Vita Nova und der Dolce stil novo – eine Einführung in die italienische Lyrik des Mittelalters.
- WiSe 2017/18: Filmreihe: Perspectives queer dans le cinéma/Prospettive queer nel cinema (zusammen mit Christiane Müller-Lüneschloß)
- SoSe 2018: BA-Seminar: Zu den Waffen! Über Krieg und Glaube in der französischen und italienischen Literatur des 16. Jahrhunderts (zusammen mit Rogier Gerrits)
- Lektürekurs: Das weibliche Begehren? Liebe und Sexualität in der französischen und italienischen Literatur (zusammen mit Christiane Müller-Lüneschloß)
- WiSe 2018/19: BA-Seminar Von Voltaire bis Alfieri: Die Literatur der Aufklärung in Frankreich und Italien (zusammen mit Christiane Müller-Lüneschloß)
- SoSe 2019: BA-Seminar: „A travers des forêts de symboles“ – Einführung in die Dichtung des französischen Symbolismus