Studienanfänger:innen - Bachelor Französisch
1) Sprachkenntnisse
Für das Studium des Französischen sind Vorkenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Sie konnten sich für das erste Fachsemester nur mit dem Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 immatrikulieren.
2) Einstufungstest
Sie haben Ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 mit verschiedenen Zertifikaten nachgewiesen, trotzdem fallen die Sprachkenntnisse erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich aus. Es findet daher in der ersten Woche der Vorlesungszeit ein Einstufungstest (schriftlich und mündlich) statt. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Sie den einzelnen Gruppen der Kurse in Modul 1 und gegebenenfalls einem vorangestellten Propädutikum zugeordnet. Der schriftliche Einstufungstest findet am 14. Oktober um 10 Uhr in den Räumen 4.34 und 4.59 in der Dorotheenstr. 65 statt. An den folgenden Tagen finden mündliche Gespräche statt. Die Details zum Ablauf finden Sie in diesem Moodle-Kurs.
Das Passwort ist: erstis24-25
3) Stundenplan
Im ersten Fachsemester besuchen Sie Lehrveranstaltungen der Basismodule:
Modul 1 = Basismodul Sprachpraxis:
- besteht aus: 3 Übungen + 1 Seminar (verteilt über 2 Semester). Der Zugang erfolgt über den Einstufungstest (siehe unter 2).
- Für das erste Fachsemester wird der Besuch der Übungen Grammaire und Compréhension auditive et expression orale empfohlen.
- Die Übung expression écrite und das Seminar zur Landeskunde besuchen Sie dann im zweiten Semester. Und erst danach legen Sie die Modulabschlussprüfung (MAP) ab.
Bachten Sie:
- Es wird dringend davon abgeraten, alle vier Kurse (grammaire, expression orale, expression écrite + Seminar) des Moduls gleichzeitig zu besuchen!
- Studierenden, die Französisch im lebensweltlichen Kontext auf einem Niveau erworben haben, das einer erstsprachlichen Kompetenz gleichkommt, kann der Besuch von bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls 1 erlassen werden (nicht aber die Modulabschlussprüfung). Die Befreiung vom Besuch der Lehrveranstaltung liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrkraft.
Modul 2 = Basismodul Sprachwissenschaft:
- Einführungskurs + Seminar + Tutorium (wird komplett im Wintersemester angeboten). Wenn Sie alle drei Lehrveranstaltungen im WS besucht haben, legen Sie am Ende des Semesters die MAP ab.
- Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Modul 3 = Basismodul Literaturwissenschaft:
- Einführungskurs + Seminar + Tutorium (verteilt über 2 Semester).
-
Das Modul beginnt regulär im Wintersemester mit dem Einführungskurs. Im Sommersemester besuchen Sie das Seminar und das Tutorium, erst danach absolvieren Sie die MAP.
-
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Kernfach Französisch
Wenn Französisch Ihr Kernfach (mit oder ohne Lehramtsoption) ist, wählen Sie die o.g. Veranstaltungen aus den Modulen 1-3 bzw. aus den Modulen 2 und 3, falls Sie zunächst das Propädeutikum besuchen.
Zweitfach Französisch
Für das Zweitfach Französisch ist es ausreichend, wenn Sie sich zunächst auf die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen konzentrieren (die zwei Lehrveranstaltungen des Moduls 1 oder das Propädeutikum). Falls Sie in Ihrem Kernfach einige Kurse nicht belegen können und somit freie Kapazitäten haben, können Sie natürlich auch den Einführungskurs in Modul 3 belegen.
4) Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen melden Sie sich über AGNES an. Die zentrale Anmeldefrist endet am 9. Okober 2024. Diese Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen dient vor allem einer gleichmäßigen Verteilung der Teilnehmer:innen in den Parallelkursen. Um Überschneidungsfreiheit mit dem Lehrangebot Ihres Kombinationsfaches zu ermöglichen, geben Sie bei der Anmeldung zu den Parallelkursen eine Priorität an, so dass das System Sie dann einer Lehrveranstaltung zuordnet. Eine Anmeldung zu den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen ist nicht möglich (bitte beachten Sie Punkt 2)
5) Weniger ist mehr!
Grundsätzlich gilt: nicht zu viele Kurse belegen. Es kommt nicht darauf an, so viele Lehrveranstaltungen wie möglich zu besuchen. Sie kommen dadurch nicht schneller durchs Studium. Es hat keine Konsequenzen, wenn Sie im ersten Semester nicht auf genau 30 Leistungspunkte kommen. Beginnen Sie mit Bedacht, richten Sie sich bei der Kurswahl nach den o.g. Empfehlungen und berücksichtigen Sie genügend Zeit für das Selbststudium. Es ist am Anfang immer etwas schwierig, sich in den Uni-Alltag einzufinden.