Prof. Dr. Martina Bengert
- Name
- Prof. Dr. Martina Bengert
- Status
- Juniorprofessor/in
- martina.bengert@hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Literatur und Religion in den romanischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterstudien (J)
- Sitz
- Dorotheenstraße 65 , Raum 4.40
- Telefon
- (030) 2093-73568
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sprechzeiten:
Zoom-Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per Mail
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Simone Weil (https://www.simoneweil-denkkollektiv.de/)
- Konzepte und Denkfiguren der Seele, des Selbst und des Bewusstseins
- Kollektive als Arbeits-, Denk-, und Lebensform
- Französische Theorie und Literatur des 20. Jahrhunderts
- Spanische, französische und deutsche Mystik mit Schwerpunkt auf Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert
- Mystik und postsäkulare Entwicklungen im französischen, spanischen, lateinamerikanischen, italienischen und englischsprachigen Raum
- Theorien des Raums, insbesondere topologische Ansätze
- Gender Studies mit Fokus auf Körpertheorien, Performance und Sexualität
Vita
- seit April 2020 Juniorprofessur für Literatur und Religion in den Romanischen Kulturen mit Schwerpunkt auf Geschlechterstudien (HU Berlin)
- 2017 – 2020 Akademische Rätin a.Z., Institut für Romanische Philologie (LMU München)
- 2015 – 2018 Postdoc-Stipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung (BGF)
- 2015 Promotion in Romanistik und Komparatistik (LMU München), Titel der Doktorarbeit: Nachtdenken: Maurice Blanchots „Thomas l’Obscur“ (Note:Summa cum laude)
- 2013 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Romanische Philologie (LMU München)
- 2009 – 2015 Doktorandin in Prolit – Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft (LMU München)
- April 2008 Magister Artium in Komparatistik, Hispanistik und Religionswissenschaften (LMU München); Magisterarbeit mit dem Titel: Identität und Unruhe. Fernando Pessoa als Denker der Moderne
Publikationen und weitere Informationen
Monographien:
- Maurice Blanchots „Thomas l’Obscur“. Tübingen: Narr 2017 [= Orbis romanicus, hg. v. Prof. Dr. Bernhard Teuber und Prof. Dr. Andreas Dufter].
- Identität und Unruhe – Fernando Pessoa als Denker der Moderne, Saarbrücken: VDM 2007.
Herausgeberschaften und Übersetzungen:
- Zusammen mit Prof. Dr. Jenny Haase und Prof. Dr. María Azucena González Blanco: Transsecular Textualities. Subjectivities, Politics, and Literature, Special Issue in Political Theology n°5/25, 2024, hg. v. Dr. David True und Prof. Dr. Vincent Lloyd.
- Zusammen mit Tom Sojer und Max Walther: Simone Weil – André Weil. Notate zur Mathematik, Berlin: Matthes & Seitz (erscheint im Herbst 2024).
- Zusammen mit Dr. Clio Nicastro und PD Dr. Daniel Graziadei: Carla Lonzi: Durchdachtes Schach. Gedichte der Jahre 1958 bis 1963, ausgewählt, kommentiert und übers. v. Martina Bengert, Daniel Graziadei und Clio Nicastro, Berlin: b_books (erscheint im Herbst 2024).
- Zusammen mit Dr. André Otto: T(r)opologie. Die Relationalität textueller Räumlichkeit, Paderborn: Wilhelm Fink/Brill (erscheint im Herbst 2024).
- Zusammen mit Prof. Dr. Jörg Dünne und Max Walther: Zukunft, gefaltet, Choreographien des Als-Ob, Weimar/Berlin: Nocturne 2021.
- Zusammen mit Prof. Dr. Jörg Dünne und Max Walther: – Texte in Zeiten von Corona, 2020, https://www.triakontameron.de
- Zusammen mit PD Dr. Iris Roebling-Grau: Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses, Tübingen: Narr 2019 [= Orbis romanicus, hg. v. Prof. Dr. Bernhard Teuber und Prof. Dr. Andreas Dufter].
- Zusammen mit Prof. Dr. Lars Schneider: Les espaces des avant-gardes, Sondernummer von Revue des Sciences humaines 2019/336.
Artikel:
- „Criatura, creador, decreación. Simone Weil | Giorgio Agamben“, in: Giorgio Agamben. La urgencia del pensamiento, hg. v. Azucena González Blanco, Leiden/Boston: Brill 2024 (in Vorbereitung).
- „Performing Death. Auto|bio|graphy, Spirituality, and the Self in Marina Abramović“, in: Presence and Absence: Marina Abramović and Religion, hg. v. Devin Zuber und Thomas Cattoi, London/New York: Palgrave MacMillan 2024 (in Vorbereitung).
- „Körpertore in ein anderes Bewusstsein der Seele: Performance als Kenosis bei Marina Abramović", in: Macht der Psychotechnologien, hg. v. Julia Weber und Bernd Bösel, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 2024 (in Vorbereitung).
- „Cuerpo | Anima. Marina Abramović y Teresa de Ávila“, in: Postsecular Studies, Literature and Care, hg. v. Azucena González Blanco, Valencia: Tirant lo Blanch 2024 (Text eingereicht und positiv begutachet).
- „Listen-Relationen. T(r)opologien der Seele in Simone Weils Cahiers“, in: T(r)opologie. Die Relationalität textueller Räumlichkeit, hg. v. Martina Bengert und André Otto, Paderborn: Wilhelm Fink/Brill (erscheint im Sommer 2024).
- Zusammen mit André Otto: „Between Pathology and Pathos. Spectacular Utterances in The Book of Margery Kempe“, in: Pazze di Lui – Mad for Him: Hagiographic Stereotypes, Mental Disturbances and Anthropological Implications of Female Saintliness in Italy and Abroad from the 13th to the 19th Century, hg. v. Mattia Zangari, Tübingen: Narr 2024 [= Orbis romanicus, hg. v. Bernhard Teuber und Andreas Dufter].
- „Venise sauvée. Trans-latio als Brücke zu/bei Simone Weil“, in: Letteratura come ponte? Littérature comme pont? Literatur als Brücke? Zur Frage von Migration und Literatur, hg. v. Marita Liebermann und Barbara Kuhn, Rom: Viella 2024 [= Centro Tedesco di Studi Veneziani], pp. 85-103.
- „Rückzug aus dem Ich, Eintritt in die Blätter der Seele: Simone Weils Cahiers”, in: Rückzug: Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte. En retraite/ e: La solitude créatrice au prisme du genre, hg. v. Jenny Haase, Xenia von Tippelskirch und Beatrice Trînca Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (im Erscheinen).
- Zusammen mit Jenny Haase, Azucena González Blanco und Daniel Steinmetz Jenkins: „Introduction“, in: Transsecular Textualities. Subjectivities, Politics, and Literature, hg. v. Martina Bengert, Jenny Haase und Azucena González Blanco, Special Issue in Political Theology n° 5/25, 2024, 420-425. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1462317X.2024.2385234#d1e199.
- „Berührung auf Todeshöhe. Maurice Blanchots Uneingestehbare Gemeinschaft (Bataille, Nancy, Duras)“, in: Taktilität und Gemeinschaft. Literatur und Politik der Berührung, hg. v. Dea Erwig, Sebastian Haselbeck, Maha El Hissy [= International Journal of Literary Culture, hg. v. Vladimir Biti und Vivian Liska, n°57/1, 2022], pp. 68-92.
- zusammen mit Tom Sojer und Max Walther (= Simone Weil Denkkollektiv) sowie Thomas Hirschhorn: „Écriture sabotée / sabotage créateur. Reading Simone Weil“, in: Art Unlimited 2022, hg. v. Merve Akar Akgün und Almut Shulamit Bruckstein [zusätzlich auf Türkisch erschienen], pp. 95-105.
- „Die Seele als ‚Zwischen‘. Simone Weils Lesarten der Upanishaden“, in: Mystik und Psyche in interkultureller Perspektive, hg. v. Sonja Goldblum und Christine Maillard [= Recherches germaniques hors série, hg. v. Aurélie Choné, n°16, 2021], pp. 123-136.
- Zusammen mit Jörg Dünne und Max Walther: „Zukunft, gefaltet, Choreographien des Als-Ob“ (Einleitung), in: Zukunft, gefaltet, Choreographien des Als-Ob, Weimar/Berlin: Nocturne 2021, pp. 1-17.
- „Parler et être parlé. Blanchot – Schlegel – Novalis“, in: Maurice Blanchot et l’Allemagne, hg. v. Éric Hoppenot und Alain Milon, Paris: Presses Universitaires de Paris 2020, pp. 49-70.
- „Auf der Schwelle: Simone Weils ‚Prologue’“, in: Lectiones difficiliores. Vom Ethos des Lesens und Kommentierens], hg. v. Jörg Dünne, Kurt Hahn und Lars Schneider, Tübingen: Gunter Narr 2019 [= Orbis romanicus, hg. v. Bernhard Teuber und Andreas Dufter], pp. 235-244.
- Zusammen mit Lars Schneider: „Les espaces des avant-gardes. Topographies urbaines de Paris et de sa banlieue (Introduction)“, in: Les espaces des avant-gardes, hg. v. Martina Bengert und Lars Schneider [= Revue des Sciences humaines 2019/336], pp. 7-19.
- „Bans urbains. Parkour et banlieue“, in: Les espaces des avant-gardes, in: Les espaces des avant-gardes, hg. v. Martina Bengert und Lars Schneider [= Revue des Sciences humaines 2019/336], pp. 161-172.
- Zusammen mit Iris Roebling-Grau: „Introduction“, in: Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses, hg. v. Martina Bengert und Iris Roebling-Grau, Tübingen: Narr 2019 [= Orbis romanicus, hg. v. Bernhard Teuber und Andreas Dufter], pp. 7-17.
- „A Question of Reference, Construction and Composition: The City of Santa Teresa in Roberto Bolaño’s 2666“, in: Santa Teresa. Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses, hg. v. Martina Bengert und Iris Roebling-Grau, Tübingen: Narr 2019, [= Orbis romanicus, hg. v. Bernhard Teuber und Andreas Dufter], pp. 245-267.
- „Endless Catastrophe – Maurice Blanchot and the Fragments of Disaster“, in: Catastrophe and Spectacle. Variations of a Conceptual Relation from the 17th to the 21st Century, hg. v. Jörg Dünne, Gesine Hindemith und Judith Kasper, Berlin: Neofelis 2018, pp. 120-133.
- „Kryptische Gründung. Die Aushöhlung des Grundes und Blanchots literarische Krypta“, in: Gründungsorte, hg. v. Maha El Hissy und Sascha Pöhlmann, München: Fink 2014, pp. 215-233.
Kleinere Texte:
- „Simone Weil denʞkollektiv“, in: weiter denken. Journal für Philosophie, hg. v. Prof. Dr. Jürgen Manemann und Marvin Dreiwes, n°1, 2023, https://www.weiter-denken-journal.de/fruehjahr_2023_simone_weil/Simone_Weil_denkkollektiv.php
- zusammen mit Tom Sojer und Max Walther: „Dear Reader“, in: The Art of the Working Class, n°27/2024, p. 16.
- zusammen mit Tom Sojer und Max Walther (= Simone Weil Denkkollektiv) „Drei Sätze #6“, in: Literaturwissenschaft in Berlin (https://literaturwissenschaft-berlin.de), (2021).
- Tagungsbericht zur internationalen Konferenz „Verblüffen und Überwältigen. Geistige Anregung und Affektsteuerung in der spanischen Kunst des 17. Jahrhunderts“, veranstaltet von Dr. Nerina Santorius und Dr. habil. Johanna Schumm, in: Romanische Studien 6 (2017).
Interviews und Rundfunkbeiträge:
- Interview mit Prof. Dr. Kate Kirkpatrick für den Genderblog des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin (Englisch): „Transcendance, Time, and Feminism. An Interview on Simone de Beauvoir with Kate Kirkpatrick and Martina Bengert” (14.7.2023): https://genderblog.hu-berlin.de/nachgefragt-das-podcastformat-des-genderblogs-7
- Gesprächsrunde zur Hörspielproduktion von Maurice Blanchots Aminadab, zusammen mit PD Dr. Marcus Coelen, Dr. Klaus Buhlert und Christine Grimm, Deutschlandfunk Kultur (4.12.2022): https://www.hoerspielundfeature.de/aminadab-begleitsendung-100.html
- Interview für den Genderblog des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin, zusammen mit Prof. Dr. Christine Wimbauer, Yumin Li und Dr. Katharina Jacke zur Frage „Lehren unter Coronabedingungen“ (22.4.2022): https://genderblog.hu-berlin.de/nachgefragt-das-podcastformat-des-genderblogs-4
- Interview „Recht auf Leben“ zum Nexus Religion, Politik, Literatur mit Lisa Jordan für die Studierendenzeitschrift „UnAuf“ der HU Berlin (28.5.2021): https://www.unauf.de/2021/recht-auf-leben/
- Gespräch mit Wolfram Eilenberger: „Simone Weil. Eine Denkerin der radikalen Hoffnung“, Deutschlandradio Kultur, (31.1.2021): https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophin-simone-weil-eine-denkerin-der-radikalen-hoffnung-100.html
- Interview mit der Fachschaft Romanistik (10.7.2020): https://fachschaften.hu-berlin.de/de/romanistik/interviews