Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

Allgemeine Informationen

1) Studienordnungen

Machen Sie sich zunächst mit den Studien- und Prüfungsordnungen Ihres Faches vertraut. Am Ende der Studienordnung finden Sie einen ide-altypischen Studienverlaufsplan, der Ihnen zur Orientierung dient. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle zu absolvierenden Module in den einzelnen Fachdisziplinen: Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik. Dieser Studienverlaufsplan ist flexibel zu handhaben, d.h. Sie können im Laufe des Studiums natürlich auch eine andere Verteilung der Lehrveranstaltungen wählen. Zu beachten ist nur, dass die Modulabfolge innerhalb einer Disziplin (z.B. Sprachpraxis) einzuhalten ist (siehe unten).


2) Allgemeine Struktur der Bachelorstudiengänge

a. Sie können die Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch so-wohl mit Lehramtsoption als auch ohne Lehramtsoption studieren. Sie können diese Option im Laufe des Studiums je nach Ihren In-teressen auch komplikationslos wechseln.

Sie können diese Fächer als Kernfach oder als Zweitfach studieren. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, im Laufe des Studiums Kern- und Zweitfach zu tauschen oder das Kern-/Zweitfach zu wechseln.

b. Das Kernfach ohne Lehramtsoption gliedert sich in drei Teile: Pflichtbereich (80 LP, Module 1-8 + 11 + 12), Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP, Modul 9 oder 10 + Modul 13 oder 14), Über-fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP).

Das Kernfach mit Lehramtsoption gliedert sich in drei Teile: Pflichtbereich (87 LP, Module 1-8 + 11 + 12 +15), Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP, Modul 9 oder 10), Studienanteile Bil-dungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP).

Sie sollten sich im ersten Fachsemester zunächst auf den Pflichtbereich konzentrieren (Module 1-3).

c. Das Zweitfach ohne Lehramtsoption (60 LP) ist identisch mit den Modulen 1-7 des Pflichtbereichs des Kernfachs.

Das Zweitfach mit Lehramtsoption (67 LP) ist identisch mit den Modulen 1-7 + 15 des Kernfachs.
Sollte es bei der Erstellung des Stundenplans zu Überschneidun-gen von Lehrveranstaltungen des Kernfachs und Zweitfachs kommen, sollten Sie dem Kernfach den Vorrang einräumen.

 

3) Module

Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, die inhaltlich zum selben Bereich gehören. Das Modul ist abgeschlossen, wenn Sie die dazugehörenden Lehrveranstaltungen besucht und die Modulabschlussprüfung (MAP) bestanden haben. Nicht jede Lehrveranstaltung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, sondern es gibt pro Modul nur eine Prüfung, die in der Regel nach dem Besuch aller Lehrveranstaltungen erfolgt.

Es gibt auch Zugangsvoraussetzungen für den Besuch von Modulen. Sie finden diese in den einzelnen Modulbeschreibungen. Innerhalb der Bereiche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sprachpraxis beginnen Sie zunächst mit den Basismodulen. Der Zugang zum Aufbaumodul erfolgt erst nach erfolgreichem Abschluss des Basismoduls in dem jeweiligen Bereich.


4) Leistungspunkte (LP) und Semesterwochenstunden (SWS)

Der Leistungspunkt ist die „Maßeinheit“ zur Berechnung des Arbeitsaufwands für eine Lehrveranstaltung. Ein LP bedeutet einen Arbeitsaufwand von 30 h. Unsere Lehrveranstaltungen werden mit 2 LP (Übungen/UE, Vorlesungen/VL) oder 3 LP (Einführungskurse/EK, Seminare/SE) be-rechnet.

Jede Lehrveranstaltung besteht in der Regel aus 2 SWS (2 Stunden/pro Lehrveranstaltung/pro Woche).

3 LP für ein Seminar bedeutet 2 h Präsenz in der Lehrveranstaltung + 4 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Erledigung von Aufgaben usw.) pro Woche. Packen Sie deshalb Ihren Stundenplan nicht zu voll, denn Sie müssen neben den 2 h Präsenz immer noch das Doppelte oder Dreifache an Stunden für das Selbststudium einplanen. Für das Kernfach werden als Richtlinie 5-6 Lehrveranstaltungen/ pro Semester empfohlen, für das Zweitfach entsprechend weniger.

Die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung erfolgt am Ende des Semesters durch die Bescheinigung der Lehrkraft auf entsprechenden Arbeitsnachweisen. Hier finden Sie die Formulare für die Arbeitsnachweise sowie Modulübersichten des Kern- und Zweitfaches zur Orientierung: https://fakultaeten.hu-ber-lin.de/de/sprachlit/lehre/bachelor/ba_romanistik_FORMuINFO_1415_html

 

5) Prüfungen

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt die Modulabschlussprüfung. Die Prüfungen finden in ei-nem Prüfungszeitraum am Ende des Semesters statt. Zuvor müssen Sie sich für diese Prüfungen online anmelden. Dazu haben Sie nach Ihrer Immatrikulation eine Liste mit PIN- und TAN-Nummern erhalten. Damit können Sie auch regelmäßig Ihre Leistungsübersicht einsehen. Auch die Vorbereitung auf die MAP wird mit Leistungspunkten beziffert.


6) Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen melden Sie sich über AGNES (https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=user&type=0) an, und zwar bis zum 12. April. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen dient vor allem einer gleichmäßigen Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Parallelkursen, da die Raumkapazitäten bzw. die Gruppengrößen begrenzt sind.

Allgemeine Hinweise zur Lehr- und Lernplattform Moodle finden Sie hier: https://www.cms.hu-ber-lin.de/de/dl/multimedia/bereiche/dmp/dmparchiv/archiv_info/steckbriefe/huaccount.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Maren Huberty (maren.huberty@hu-berlin.de)
Studienfachberatung Romanistik (alle Bachelorstudiengänge)