Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

PD Dr. Christoph Mayer

Foto
Name
PD Dr. Christoph Mayer
Status
LkfbA
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.29
Telefon
(030) 2093-73553
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sprechzeiten

Im Sommersemester Mi 13-14 Uhr möglichst nach vorheriger Anmeldung per Mail.

In der vorlesungsfreien Zeit Termine am 14.3. und 9.4., jeweils 10-11 Uhr und nach Vereinbarung.

 

 

Aktuelles

  • Tagung und Lehrer*innenfortbildung an der Universität Passau zum Thema "Das frankophone Kanada im Fremdsprachenunterricht: zwischen ruraler Exotik und postmoderner Transkulturalität" am 22. und 23. Februar 2024. Programm siehe hier.
  • 3. Berliner Französischlehrer*innentag: 15. März 2024 an der HU Berlin. Programm siehe hier.
  • Vortrag auf den Jornadas Hispánicas in Potsdam am 16. März 2024. Programm siehe hier.
  • Vortrag auf der Tagung Music and History in Plural Societies – French-German Perspectives in Greifswals 18-20. März 2024. Näheres hierzu hier.
  • Tagung Roma aeterna - Die ewige Frage: Latein für Romanist:innen?! Programm siehe hier.
 
Informationen für Studierende zu Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Prüfungen

 
Privatdozent

  • Studium an der LMU München
  • Promotion (2001) an der LMU München
  • Habilitation (2012) an der TU Dresden
  • Lehrtätigkeiten in Dresden, Regensburg, Zwickau und Leipzig sowie in Lyon, Rennes und Bologna
  • 2018-2022 Gastprofessur für Romanische Fachdidaktik an der HU Berlin
  • ab Wintersemester 2022/23 Vertretungstätigkeit an der HU Berlin
  • ab Wintersemester 2023/24 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HU Berlin

 

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Intersektionalität und soziale Scham
  • Populärkultur und Interkulturelles Lernen: audiovisuelle Medien, Theater, Spektakel
  • Hochschuldidaktik – Reflexionskompetenz, Biographieforschung, Kasuistik
  • Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Frankreich und Italien

 

Monographien

  • Pierre de Ronsard und die Herausbildung des "premier champ littéraire", Herne (Schäfer) 2001. (siehe hierzu ausführliche Rezension von Daniel Lauber in ZfSL 116 (2006), S. 320-324)
  • Institutionelle Mechanismen der Kanonbildung in der Académie francaise. Das Beispiel der Querelle des Anciens et des Modernes im französischen 17. Jahrhundert, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2012.
  • Praxisphasen in der Ausbildung romanischer Fremdsprachenlehrender. Eine Handreichung, Herne (Schäfer) 2020.
  • Zusammen mit Laura Kersten / Daniel Reimann: Studienbuch Praxissemester, erscheint Tübingen (Narr) 2024.

 

Sammelbände

  • Zusammen mit André Brodocz / René Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hg.): Institutionelle Macht. Genese-Verstetigung-Verlust, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2005.
  • Zusammen mit Barbara Marx (Hg.): Akademie und Autonomie. Akademische Diskurse vom 16. bis 18. Jahrhundert. Akten des 1. deutsch-französischen Nachwuchskolloquiums Dresden 2003, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2009.
  • Zusammen mit Elisabeth Tiller (Hg.): Aurora. Indikator kultureller Transformation, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2007.
  • Zusammen mit Elmar Eggert / Susanne Gramatzki (Hg.): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2009.
  • Zusammen mit Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2011.
  • Zusammen mit Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hg): Die Pein der Weisen. Alter(n) in Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2011.
  • Zusammen mit Grazia Dolores Folliero-Metz / Maria Teresa Girardi / Susanne Gramatzki (Hg.): Italian World Heritage. Studi di letteratura e cultura italiana (1300-1650), Akten des DFG-Gesprächs an der Villa Vigoni November 2013, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2018 (= MIRA 10)
  • Zusammen mit Maria Lieber / Rebecca Schreiber (Hg.): Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis. Integration - Evolution? Revolution?, Berlin (Peter Lang) 2018 (=Kulturwissenschaften als Interdisziplinäres Projekt 11).
  • Zusammen mit Martin Henzelmann (Hg.): Frankreich-Bulgarien. Innereuropäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018.
  • Zusammen mit Maria Lieber (Hg.): Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2020.
  • Zusammen mit Martin Henzelmann / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Kulturtransfer im europäischen Kontext, Berlin (Peter Lang) 2020.
  • Zusammen mit Lidia Becker / Elmar Eggert / Susanne Gramatzki (Hg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2022 (=MIRA 11).
  • Zusammen mit Anka Bergmann / Jochen Plikat (Hg.): Perspektiven der weiteren Schulfremdsprachen im Zeitalter von Global Englishund Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß?, Berlin (Peter Lang) 2022 (=Kolloquium Fremdsprachenunterricht 68).
  • Zusammen mit Roland Ißler (Hg.): La mise en scéne des villes / Städte auf der französischen Bühne, erscheint Bonn (vr-press) 2023.
  • Zusammen mit Paula Rebecca Schreiber (Hg.): „Nous sommes européennes…“ – Romanistische Perspektiven auf europäische Populärmusik, Berlin (Lit) 2023.
  • Zusammen mit Grazia Dolores Folliero-Metz / Maria Teresa Girardi (Hg.): Dove 'l sì suona. Percorsi di letteratura e cultura italiana per studenti internazionali, Bd. 1, Loveno di Menaggio (Villa Vigoni) 2023.
  • Zusammen mit Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.): La petite patrie - Populäre Heimat. Heimatdiskurse der Romania, München (AVM) 2023.
  • Zusammen mit Grazia Dolores Folliero-Metz / Maria Teresa Girardi (Hg.): A new approach to Italian Cultural History. Italienisch-französische Literaturgeschichte(n), erscheint Berlin (Peter Lang) 2024 (MIRA 14).
  • Zusammen mit Daniel Reimann (Hg.): Roma aeterna. Die ewige Frage. Latein für Romanist:innen?!, erscheint Berlin (Peter Lang) 2024.

 

Aufsätze

  • „Die Schule des Sehens – zur Funktion des Traums in Pierre Corneilles Polyeucte“, in: Gero Arnscheidt / Elmar Eggert u.a. (Hg.): Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie. Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik, Bonn (Romanistischer Verlag) 2004, S. 76-93.
  • „Konstruktion von Kontinuität und Diskontinuität. Die Querelle des Anciens et des Modernes im Frankreich des 17. Jahrhunderts“, in: Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Gründungsmythen. Genealogien. Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2004, S. 209-239.
  • „Institutionalisierte Repräsentation. Kunst als Form institutioneller Herrschaftsausübung“, in: Barbara Marx (Hg.): Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, München (Deutscher Kunstverlag) 2005, S. 340-390.
  • „Die Académie française als Forum des Streits“, in: André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / René Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hg.): Institutionelle Macht. Genese-Verstetigung-Verlust, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2005, S. 231-248.
  • „Italiens Spaßmacher schlägt wieder zu: Dario Fos L’opera dello sghignazzo (1981) als provokatives Rewriting der Bettleroper“, in: Uwe Böker / Ines Detmers / Anna-Christina Giovanopoulos (Hg): John Gay’s The Beggar’s Opera 1728-2004. Adaptations and Re-Writings, Amsterdam / New York (Rodopi) 2006, S. 295-325.
  • „Reaktualisierung der klassischen Invektive in der modernen Mediengesellschaft? Politische Rhetorik in Italien heute“, in: Rita Franceschini / Rainer Stillers u.a. (Hg.): Retorica. Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentages, Tübingen (Narr) 2006, S. 493-505.
  • „Pier Vittorio Tondelli à la recherche d’une patrie ?“, in: Monica Jansen / Paola Jordão : Actes de la Conférence Internationale: La valeur de la littérature pendant et après les années 70: le cas de l’Italie et du Portugal (http://congress70.library.uu.nl/publish/articles/00044/article. pdf), S. 477-497.
  • „Sehnsuchtsvolle Rekonstruktion anderer Welten oder autokratischer Lobpreis der Idylle bei Le Clézio“, in: Brigitte Sändig / Danielle Risterucci-Roudnicky / Timo Obergöker (Hg.): Literarische Gegenbilder der Demokratie. Beiträge zum Franko-Romanisten-Kongress in Freiburg/Br. 2004, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2006, S. 111-122.
  • „Eleganz und Haltung. Peter Burkes kulturgeschichtliche Analyse von Stereotypen oder nordeuropäische Disziplin vs. südeuropäisches Überschäumen“, in: Andrea Birk (Hg.): Komm ein bisschen mit nach Italien. Interkulturelle Erfahrungen und Vermittlungsformen in Literatur, Sprache und Unterricht, Bologna (Clueb) 2006, S. 114-128.
  • „Unorthodoxe Schlußbildung oder das Beispiel Marivaux“, in: Torsten König / Christoph Oliver Mayer / Laura Ramírez Sáinz / Nadine Wetzel (Hg.): Rand-Betrachtungen, Bonn (Romanistischer Verlag) 2006, S. 367-380.
  • „Hilfe, Dario Fo kommt! Ein Intellektueller schreibt für das Volk“, in: Angela Barwig / Thomas Stauder (Hg.): Intellettuali italiani del secondo Novecento, München (Oldenbourg) 2007. (=Themen der Italianistik), S. 116-128. (Gewinner des Premio Flaiano Abteilung Italianistica Ausland 2008)
  • „Aurora als Analogon der petrarkistischen Dame in der Liebeslyrik Pierre de Ronsards“, in: Christoph Oliver Mayer / Elisabeth Tiller (Hg.): Aurora. Indikator kultureller Transformation, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2007, S. 223-240.
  • „Les contributions françaises au Concours de l’Eurovision pendant les années ‘80 : la France se présente comme « multi-culturelle »“, in: Timo Obergöker / Isabelle Enderlein (Hg.): La chanson française depuis 1945. Intertextualité et intermédialité, München (Martin Meidenbauer) 2008, S. 219-232.
  • „Die Académie de France à Rome. Ein Instrument monarchischer Herrschaftsrepräsentation?“, in: Barbara Marx / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Akademien und / oder Autonomie. Der akademische Diskurs vom 16.-18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2009, S. 297-319.
  • „Pourquoi prendre les risques... oder warum geht ein Ancien in die Akademie? Boileau zwischen Lakaiendienst und dichterischer Freiheit“, in: Barbara Marx / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Akademien und / oder Autonomie. Der akademische Diskurs vom 16.-18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2009, S. 117-140.
  • „Zur Aktualität von Clément Marot oder der Dichter als Feldforscher“, in: Lidia Becker (Hg.): Die Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München (Martin Meidenbauer) 2009 (=MIRA 1), S. 263-284.
  • zusammen mit Lidia Becker / Mario Garvin und Susanne Gramatzki: „Einleitung. Überlegungen zur Aktualität von Mittelalter und Renaissance in der Romanistik“, in: Lidia Becker (Hg.): Die Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München (Martin Meidenbauer) 2009 (=MIRA 1), S. 9-42.
  • zusammen mit Elmar Eggert / Susanne Gramatzki: „Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit“, in: Elmar Eggert / Susanne Gramatzki / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2009, S. 7-22 (=MIRA 2).
  • „Poèmes à leur ami Lyon: de Clément Marot à Joachim Du Bellay“, in: Jean-Louis Gaulin / Susanne Rau (Hg.) : Lyon vu/e d’ailleurs (1245-1800). Échanges, compétitions et perceptions, Lyon (Universitätsverlag) 2009, S. 55-70.
  • „Das rinascimentale Lyon aus Sicht der Literaten: Überlegungen zu Stadt und Literatur“, in: Rembert Eufe / Sabine Heinemann (Hg.): Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Literaturen und Sprachen, München (Martin Meidenbauer) 2010 (=MIRA3), S. 245-262.
  • „Der akademische Raum zwischen Produktivität und Repräsentativität – das Beispiel der französischen Akademien im Jahrhundert ihrer Gründung“, in: Christoph Oliver Mayer / Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2011, S. 125-153.
  • „Italienische Politik und Kultur in Deutschland – von der Faszination zur Ignoranz?“, in: Online-Journal des Instituts für Außenbeziehungen 2010, 10 Seiten (http://www.ifa.de/info/dossiers/italien/ausgewaehlte-beitraege/).
  • zusammen mit Maria Lieber „Essen Italiener wirklich Spaghetti bolognese?“, in: Das Chemielabor im Kochtopf, hg. v. der TU Dresden, Dresden 2011, S. 31-40.
  • „If paradise is half as nice….Literarische Grenzüberschreitungen oder das Paradies ist nur etwas für die Alten“, in: Christoph Oliver Mayer / Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hg.): Alter(n) in Romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2011 (=MIRA 5), S. 273-289.
  • „Les aspects ludiques de la Querelle des Anciens et des Modernes - les effets institutionnels d’un débat académique“, in: Katja Gvozdeva / Alexandre Stroev (Hg.): Le savoir ludique, erscheint Paris (H. Champion) 2014, S. 143-156.
  • „Der Eurovision Song Contest im Fremdsprachenunterricht: Spanien und Portugal zwischen Nationalrepräsentation und Europagedanken“, in: ZRomSD 7.1 (2013), S. 1107-1127.
  • „Italien beim Eurovision Song Contest – zwischen Nationalrepräsentation und Europagedanken“, in: Italienisch 2 (2014), S. 78-90.
  • „Wer „azzurro“ singt, meint nicht einfach blau: Überlegungen zur Farbsemantik im italienischen Lied“, in: Anja Overbeck / Matthias Heinz (Hg.): Sprache(n) und Musik, München (Lincom) 2012, S. 213-228.
  • „Kompetenzorientierung in der universitären Frankophonie. Ein Plädoyer für eine Orientierung am Vorwissen“, in: Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills, Mainz (Univ.Verlag Webler) 2013, S. 391-402.
  • „Gianni Rodari – Märchen für Kinder, Prosagedichte für Erwachsene oder Wissensvermittlung im Zeichen des Schmunzelns?“, in: Roland Ißler/Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein romanistisches Forschungsfeld, Frankfurt a.M. (Lang) 2014, S. 187-204.
  • „Homosexualität – wo ist das Problem? Anmerkungen im Kontext des Französischunterrichts“, in: Michaela Breckenfelder (Hg.): Homosexualität und Schule. Handlungsfelder – Zugänge - Perspektiven, Opladen (Budrich) 2015, S. 209-234.
  • „Die deutsch-französische Freundschaft und der Grand Prix de la Chanson de l'Eurovision“, in: Dieter Hüser/ Ulrich Pfeil (Hg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler. Akteure, Medien, Ausdrucksformen, Bielefeld (transcript) 2015, S. 153-166.
  • „Zur Herstellung von Geltung durch die Iteration von Streit: Molière und die Querelle de l’École des femmes“, in: Anita Traninger / Eva Cancik-Kirschbaum (Hg.): Wissen in Bewegung. Institution - Iteration - Transfer, Wiesbaden (Harrassowitz) 2015, S. 355-369.
  • "Italiensehnsucht und Italienbilder als Matrix am Beispiel des zeitgenössischen Musiktheaters Gisela", in: Simona Brunetti / Josephine Klingebeil-Schieke/ Marie-Christin Piotrowski / Antonella Ruggieri / Rebecca Schreiber (Hg.): Versprachlichung von Welt. Il mondo in parole. Festschrift für Maria Lieber, Tübingen (Stauffenburg) 2016, S. 497-510.
  • "Literatur im immersiven Französischunterricht - Das Beispiel Lyon", in: Agustín Corti / Johanna Wolf (Hg.): Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen - Theorien - Methoden, Münster (Waxmann) 2017, S. 130-146.
  • zusammen mit Ralf Junkerjürgen "Spannungsanalyse im Französischunterricht. Wirkungsabsichten und Konstruktionsprinzipien des Krimis von Boileau-Narcejac und Hitchcock", in: Sabine Schmitz / Corinna Koch (Hg.): Dialogische Krimianalysen, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2017, S. 67-99.
  • „Fußball als Mittler von kulturellem Wissen über den Nachbarn“, in: Alex Demeulenaere/ Florian Henke/ Christoph Vatter (Hg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien, Berlin (Lit) 2017, S. 73-90.
  • Die Pléaide zwischen Poesie, Macht und Ökonomie", in: Judith Frömmer / Andrea Otto (Hg.): Humanistische Ökonomien des Wissens, Frankfurt a.M. (Vittorio Klostermann) 2017 (=Zeitsprünge 21), S. 304-317.
  • „Clément Marot – poète de Dieu, Dieu des poètes?“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 173-192.
  • „Frankreich-Bulgarien. Eine Spurensuche“, in: Christoph Oliver Mayer/ Martin Henzelmann (Hg.): Frankreich-Bulgarien. Innereuropäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018, S. 9-20.
  • „Institutionen der Konsekration im immersiven Literaturunterricht: das Beispiel Rouen“, in: ZRomSD 12.2 (2018), S. 9-25.
  • „Migration im französischen Theater des 17. Jahrhunderts“, in: Marina Hertrampf / Beatrice Nickel (Hg.): Kultur-Landschaft-Raum. Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften, Tübingen (Stauffenburg) 2018, S. 63-80.
  • „Das Erbe Petrarcas. Petrarkismus im deutschen Schlager”, in: Grazia-Dolores Folliero-Metz / Maria-Teresa Girardi / Susanne Gramatzki / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Italian World Heritage. Studi di letteratura e cultura italiana, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2018 (=MIRA 10), S. 51-66.
  • zusammen mit Mark Bechtel: "Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Selbstreflexion schulen – ein Projekt in der LehrerInnenbildung im Fach Französisch", in: FLuL 48.1 (2019), S. 50-62.

  • "Edouard Louis und die Erkundung des homosexuellen Habitus", in: Maximilian Gröne / Florian Henke (Hg.): Biographies médiatisées - Mediatisierte Lebensgeschichten. Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biografie und Fiktionalisierung, Berlin (Peter Lang) 2019, S. 212-224.

  • zusammen mit Maria Lieber: "Alla scoperta di un caso singolare di transfer culturale: Martin Lutero e la circolazione delle sue idee in Italia e in Francia", in: Gianluca Ligi/Giovanni Pedrini/Franca Tamisari (Hg.): Un accademico impaziente. Studi in onore di Glauco Sanga, Alessandria (Edizioni dell'Orso) 2018, S. 415-424.

  • "Serielles Erzählen im Historischen Roman: Das Beispiel Monaldi & Sorti", in: Marc Föcking / Barbara Kuhn (Hg.): Das Gesetz der Serie. Konzeptionen und Praktiken des Seriellen in der italienischen Literatur, Heidelberg (Winter) 2019, S. 187-199.

  • "Fluch als Movens transkultureller Literatur - das Beispiel Fabio Geda", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Lang) 2020, S. 129-144.

  • "Flucht aus dem Elternhaus - Autobiographien zwischen Emanzipation und Rekonstruktion: Didier Eribon, Annie Ernaux und Édoaurd Louis", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Lang) 2020, S. 203-217.

  • zusammen mit Felix Kraut: "Immersives Lernen zum Thema Flucht – eine studentische Exkursion nach Buenos Aires und Montevideo", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 69-84.

  • zusammen mit Maria Lieber: "Zur Dynamik des Flüchtens (nicht nur) in der Romania", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 7-16.

  • zusammen mit Maria Lieber: „Nur mein romanistisches Arbeitszeugnis ist mir wichtig - Victor Klemperer – kein zweitklassiger Romanist“, in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 183-202.

  • „Zur fiktionalen Dekonstruktion des Traumorts Neapel. Migrantinnenschicksale bei Elisabetta Rasy und Elena Ferrante“, in: Marina Hertrampf / Beatrice Nickel (Hg.): (T)Räume der Migration, PhiN Beiheft 18 (2019), S. 99-113.

  • zusammen mit Tom Rudolph: "Wenn Studierende reflektieren. Zur Diskrepanz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in videobasierten Seminaren der Didaktik der romanischen Sprachen", erscheint in: ZRomsD 14.1 (2020), S. 81-104.

  • zusammen mit Sandra Altmeppen: "Das ist sowieso schon schlecht, dass sie da einfach reinspricht" - Wie Studierende paradoxale Verstrickungen und Fehlertendenzen von erfahrenen Lehrenden bewerten", in: Roswitha Ertl-Schmuck/ Jeanette Hoffmann (Hg): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung - Interdisziplinäre Perspektiven, Weinheim (Beltz Juventa) 2020, S. 202-222.

  • "Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexionskompetenz. Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende durch Videographie", in: Roswitha Ertl-Schmuck/ Jeanette Hoffmann (Hg): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung - Interdisziplinäre Perspektiven, Weinheim (Beltz Juventa) 2020, S. 182-201.

  • zusammen mit Maria Lieber: "Die italienischen Manuskripte in der SLUB Dresden", in: Marcus Schürer/ Katja Plein (Hg.): Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Neue Perspektiven der Forschung, Dresden (qucosa) 2020, S. 29-41; https://doi.org/10.25366/2020.15.

  • "Italienisch-polnischer Kulturtransfer. Eine Einführung", in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italienisch-polnischer Kulturtransfer, Berlin 2020, S. 9-10.

  • "Der Eurovision Song Contest als Mittler europäischer Integration? Sprachenbegeisterung im romanischen Fremdsprachenunterricht", in: Roland Ißler/Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik, Bonn 2020, S. 263-282.

  • zusammen mit Maria Lieber und Adriana Paolini: "Le traverse vie del sapere: Nuove letture della riforma protestante in Italia", in: Lucia Longo-Endres (Hg.): Artisti e mercanti in viaggio. Oltre le Alpi, attraverso il Tirolo, Bologna 2020, S. 115-128.

  • zusammen mit Mark Bechtel: "Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Theorie und Praxis? Überlegungen zum Krisendiskurs in der fremdsprachlichen LehrerInnenbildung", in: Grein, Matthias/Schädlich, Birgit/Vernal Schmidt, Janina (Hg.): Krise des Französischunterrichts? Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus, Stuttgart 2021, S. 104-121.

  • "Heimat besingen. Romanische Beiträge zum Eurovision Song Contest", in: Marina Hertrampf (Hg.): Heimat - patrie / patria. (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München (AVM) 2020.

  • zusammen mit Maria Lieber: "Italianità as Transcultural Identity in Quebec", in: Journal of Belonging, Identity, Language, and Diversity 5.1. (2021), S. 32-43.
  • „Homosexualität als Vehikel aus dem Prekariat. Ausstiegserzählungen bei Didier Eribon und Édouard Louis“, in: Gregor Schuhen / Marie Schröer / Lars Henk (Hg): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheiten und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld (transcript) 2021, S. 195-209.
  • „Elena Ferrantes Tetralogie L’amica geniale als Inszenierung von Intersektionalität“, in: Magdalena Kissling / Christina Lammer (Hg.): Intersektionalität und erzählte Welten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Literatur und Medien, Darmstadt (wbg) 2023, S. 261-276.
  • „Frankophone Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Simon Boulerices Le dernier qui sort éteint la lumière“, in: FLuL 51.1 (2022), S. 10-22.
  • „Chanter bleu – Blau singen“, in: Angelica Rieger / Liane Ströbel (Hg): Le pouvoir du bleu. Die starke Farbe Blau, Aachen: Shaker 2022, S. 89-101.
  • zusammen mit Lidia Becker / Elmar Eggert / Susanne Gramatzki: „Zur Einführung“, in: Lidia Becker / Elmar Eggert / Susanne Gramatzki / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2022 (=MIRA 12), S. 7-24.

  • „Quand l’Allemagne chante la France (et vice-versa)“, in: Actes de la 29ème Biennale de la Langue Française (https://www.biennale-lf.org/les-actes-de-la-xxixe-biennale/93-b29-interventions/553-b29-christoph-oliver-mayer.html).

  • „Massimo Zamboni: un musicista e scrittore di Berlino”, in: ATeM 7.1. (2022), https://atem-journal.com/index.php/ATeM/article/view/4073.
  • Exil und Migration auf der Bühne des Grand Prix Eurovision: Kulturelle Vielfalt oder europäische Gemeinsamkeit?“, in: Dietmar Hüser / Timo Obergöker / Maude Williams (Hg.): Europäische Populärmusik der 1960er Jahre, erscheint Saarbrücken 2024.

  • „Che italiano cantare? L’italiano al Concorso Eurovisione della Canzone”, in: Valentina Cuomo / Maria Lieber / Enrico Serena (Hg.): La lingua italiana dal fiorentino all’internazionalizzazione, erscheint Tübingen (Stauffenburg) 2024.

  • zusammen mit Maria Lieber „Umgangssprache – un concetto tedesco?”, in: Serenella Baggio / Pietro Taravacci (Hg.): Lingue illustre, lingue commune, erscheint Alessandria: Edizione dell’Orso 2024, S. 143-152.
  • „Heimat schreiben andersrum – Antiheimatsdiskurse der Hontologie”, in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Populäre Heimat: Spielarten des Heimat- und Regionalromans in der frankophonen Gegenwartsliteratur, München (AVM) 2023, S. 177-190.

  • „Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon in den Spuren Perraults? Märchen und Erzählungen nach der Apologie des femmes”, in: Hans Fernández/ Beatrice Nickel (Hg.): Femmes de lettres. Legitimations- und Autorisierungsstrategien weiblicher Autorschaft, erscheint Berlin (Wehrhahn) 2024.

  • „„Yo siempre estoy ready“ – Spaniens ‚anti-woker‘ ESC-Beitrag”, in: Hispanorama 180 (2023), S. 30-33.
  • „Sehnsuchtsort Dresden? Pier Vittorio Tondelli auf den Spuren Correggios”, in: Zibaldone 76 (2023), S. 135-146.
  • „Solidarität als Thema im Französischunterricht: das Beispiel Simon Boulerice (Le dernier qui sort éteint la lumière)”, erscheint in: Revue interdisciplinaire des Études Canadiennes (2024).

  • Zusammen mit Marina Hertrampf „Populäre Heimat – Spielarten des Heimatromans”, in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Populäre Heimat: Spielarten des Heimat- und Regionalromans in der frankophonen Gegenwartsliteratur, München (AVM) 2023, S. 7-22.
  • „Gekreuzte Geschichte: Der französische Petrarkismus im Konfessionellen Zeitalter”, in: Grazia Dolores Folliero-Metz / Mariateresa Girardi / Christoph Oliver Mayer (Hg.): A new approach to Italian Cultural History. Italienisch-französische Literaturgeschichte(n), erscheint Berlin (Peter Lang) 2024 (MIRA 14).

  • „La France au Concours Eurovision après l’an 2000 – la représentation de la chanson traditionnelle dans un milieu ‚camp’“, in: Gerhild Fuchs / Birgit Merz-Baumgartner / Ursula Mathis-Moser (Hg.): Dramaturgies de la Chanson, erscheint Innsbruck 2024.
  • „Schulung von Literarizität im Französischunterricht durch Märchen: das Beispiel Ricdin-Ricdon“, in: Roland Ißler / Ornella Krämer (Hg.): Präsenz des Buches, Virtualität der Lektüre: Kinder- und Jugendliteratur im romanischen Fremdsprachenunterricht, erscheint Frankfurt a.M.: Peter Lang 2024.
  • „Interkomprehension auf dem Prüfstand: Portugiesische Musik verstehen“, in: Daniel Reimann / Gianluca Campos Sardo (Hg.): O português como língua mundial para o século XXI: Pré-requisitos linguísticos e culturais, implicações da política linguística (estrangeira) e perspetivas didácticas, erscheint Tübingen: Narr 2024.
  • „Portugiesisch als Sammlungsparadigma? Taxonomien von Kunstsammlungen vor 1800“, in: Maria Lieber / Ralf Christoph (Hg.): Die lusophone Welt in Sachsen im Spiegel der Vergangenheit und Gegenwart: Austausch, Kuriositäten, Zeugen, Vermittlung, erscheint Frankfurt a.M.: Peter Lang 2024.
  • „La mère victime comme lacune théorique de l’émancipation. Combats et métamorphoses d'une femme (2021) d‘Édouard Louis“, in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Marie Voždová (Hg): Mater genetrix. Les images de la mère dans la littérature moderne de l’expression française, erscheint 2024.

EIne ausführliche Bibliographie inklusive von Übersetzungen und Rezensionen sowie Vorträgen findet sich unter https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/das-institut/index/pd_dr_christoph_oliver_mayer.