Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

PD Dr. Jutta Weiser

Foto
Name
PD Dr. Jutta Weiser
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Literaturen mit Schwerpunkt Französischsprachige Literaturen
Funktion / Sachgebiet
Geschäftsführende Mitarbeiterin
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.36
Telefon
(030) 2093-73528
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sprechstunde im SoSe 2024

mittwochs, 14:00 - 15:00 Uhr

 

 

Akademische Vita

seit April 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin

2021 bis 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HHU Düsseldorf und Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim

2010 bis 2020: Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Siegen (WS 19/20–SS 20), Mannheim (FSS 2019), Tübingen (WS 16/17–SS 17), Duisburg-Essen (SS 12–SS 13) und Bielefeld (WS 10– SS 11)

2013 bis 2018: Akademische Rätin an der Universität Mannheim

2001 bis 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen

 

Qualifikation

2010 – Habilitation (Romanische Literaturwissenschaft)

2003 – Promotion an der Universität Duisburg-Essen

1999 – Erstes Staatsexamen an der Universität zu Köln

 

 

Publikationen

I.  Bücher
  • Poetik des Pathologischen. Medizin und Romanliteratur in Spanien (1880-1905), Freiburg i.Br.: Rombach Litterae 2013.
  • Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, hrsg. von Jutta Weiser / Christine Ott, Heidelberg: Winter 2013 (Studia Romanica).
  • Vertextungsstrategien im Zeichen des ‚désordre‘. Rhetorik, Topik und Aphoristik in der französischen Klassik am Beispiel der ‚Maximes‘ von La Rochefoucauld, Heidelberg: Winter 2004 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 25).
 
II.  Zeitschrift
 
III.  Artikel und Aufsätze
  • „Energie und Entropie: Figurationen der Thermodynamik in Zolas Les Rougon-Macquart“, in: Andreas Gipper / Susanne Goumegou (Hgg.): Elan und Müdigkeit zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs, Heidelberg: Winter 2023, S. 95-107.
  • „Nordafrikanische Bekenntnisse. Identität, Kolonialität und Muttersprache bei Augustinus und Derrida“, in: Philologie im Netz (PhiN) 93 (2022), S. 113-135. http://web.fu-berlin.de/phin/phin93/p93t6.pdf
  • „Aurelius Augustinus und der Süden. Geopoetische Rückeroberung des lateinischen Afrika in Louis Bertrands Sur les routes du Sud und Saint Augustin“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 45, No. 1-2 (2021), S. 125-147. Abstract: https://rzlg.winter-verlag.de/article/RZLG/2021/1-2/12
  • „Poetik der Ruine: Madame Gervaisais der Brüder Goncourt zwischen Naturalismus und Ästhetizismus“, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 258, 2 (2021), S. 385-409. Abstract: https://archivdigital.info/ce/poetik-der-ruine-madame-gervaisais-der- brueder-goncourt-zwischen-naturalismus-und-aesthetizismus/detail.html
  • „Augustinus als Symbolfigur der Afrique latine bei Louis Bertrand“, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 115 (2020), 63-82. Abstract: https://www.herder.de/rq/hefte/archiv/115-2020/1-2-2020/augustinus-als-symbolfigur-der- afrique-latine-bei-louis-bertrand/
  • „Los padrastros del Quijote: autoría y lectura en Cervantes y Borges“, in: Francisco Ramírez Santacruz / Pedro Ángel Palou (Hgg.): Cervantes transatlántico / Transatlantic Cervantes, New York: Peter Lang 2019, S. 147-161.
  • „Illness Narrative, Hysteria, and Sainthood: Santa Teresa as a Case Study”, in: Martina Bengert / Iris Roebling-Grau (Hgg.): Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses, Tübingen: Narr Francke Attempto (Orbis Romanicus) 2019, S. 177-189.
  • „Der auto sacramental im lateinamerikanischen Kolonialbarock: Sor Juana Inés de la Cruz“, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 12, 1 (Themenheft: Auto sacramental. Aktuelle Forschungsbeiträge zum Fronleichnamsspiel in Spanien und Lateinamerika, hg. von Marina Ortrud Hertrampf) 2019, S. 107-119. Open access: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/64377 
  • „Editorial: Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación” (zusammen mit Claudia Jünke), in: México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15 (2019), S. 8-12. Open access: https://www.imex-revista.com/xv-editorial/
  • „,Plus ultra ! ¡Más Mundos hay!’ – Discurso criollo y autoría implícita en las loas sacramentales de Sor Juana Inés de la Cruz”, in: México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15 (2019) S. 57-68. Open access: https://www.imex-revista.com/xv-discurso-criollo-autoria-implicita/
  • „Œdipe ou Abraham? Fonction des mythes et critique postcoloniale dans La Répudiation de Rachid Boudjedra“, in: Claudia Gronemann / Sonia Fitouri-Zlitni (Hgg.): Le corps à l’épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française, Tunis: Université de Tunis 2018, S. 11-31.
  • „L’écriture médicale et pathologique de Louis-Ferdinand Céline: à propos de la poétologie médico-littéraire du prologue de Mort à crédit”, in: Julia Pröll / Hans-Jürgen Lüsebrink / Henning Madry (Hgg.): Médecins-écrivains français et francophones. Imaginaires – poétiques – perspectives interculturelles & transdisciplinaires, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 255-267.
  • „,Tout voir, tout savoir, tout conquérir‘ – Zur Poetik des Naturalismus in Claríns La Regenta”, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 255/1 (2018), S. 123-149. Abstract: https://esv-campus.de/ce/tout-voir-tout-savoir-tout-conquerir-zur-poetik-des- naturalismus-in-clarins-la-regenta/detail.html
  • „Pagane Mythen im auto sacramental: Zur transkulturellen Poetik in Sor Juanas El divino Narciso und seiner Loa (mit einem Seitenblick auf Calderóns El divino Orfeo)“, in: Romanische Forschungen 130/1 (2018), S. 36-69.
  • „Adel als Illusion. Ironisierung der Standeskultur in La desheredada von Benito Pérez Galdós“, in: Hispanorama 159 (2018), S. 53-59.
  • „Diskursive Metastasen. Zur Ästhetik der Wucherung in Luis Martín-Santosʼ Tiempo de silencio (1961)“, in: Agnieszka Komorowska / Annika Nickenig (Hgg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens, Paderborn: Fink 2018, S. 253-265.
  • „Del lugar infeccioso a la invasión de microbios: fantasmas coloniales entre geografía médica y bacteriología”, in: Christian von Tschilschke / Jan-Henrik Witthaus (Hgg.): El otro colonialismo. España y África, entre imaginación e historia. Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert 2017, S. 131-148.
  • „Zeit- und Medienreflexion im Selbstporträt des Siglo de Oro“, in: Barbara Kuhn (Hg.): Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, Paderborn: W. Fink 2016, S. 123-145. https://brill.com/display/book/edcoll/9783846759363/BP000008.xml? language=de
  • „,Fiktion streng realer Ereignisse und Fakten‘ – Tendenzen der literarischen Autofiktion von Fils (1977) bis Hoppe (2012)“, in: Nicole Falkenhayner / Monika Fludernik / Julia Steiner (Hgg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Differenzen, Interferenzen und Kongruenzen in narratologischer Perspektive, Würzburg: Ergon 2015, S. 159-180. Open access: https://www.nomos- de/10.5771/9783956509308-159.pdf
  • „Mit Blut malen. Theologischer und kunsttheoretischer Diskurs in Calderóns El pintor de su deshonra (comedia und auto sacramental), in: Romanische Forschungen 126/1 (2014), S. 45-85. https://www.jstor.org/stable/26421194
  • „Konzeptismus und Ethik in Graciáns Oráculo manual“, in: Komparatistik online 1/2014, S. 45-71; Druckversion in: Giulia Radaelli / Johanna Schumm (Hgg.): Graciáns Künste, Berlin: Bachmann 2014, S. 56-80. Open access: https://docplayer.org/55191162-Konzeptismus-und-ethik- in-gracians-oraculo-manual.html
  • „Der Autor im Kulturbetrieb: Literarisches Self-Fashioning zwischen Selbstvermarktung und Vermarktungsreflexion (Christine Angot, Frédéric Beigbeder, Michel Houellebecq)“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123/4 (2013), S. 225-250. https://www.jstor.org/stable/24548858
  • „Autofiktion und Medienrealität“ (zusammen mit Christine Ott), in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter 2013, S. 7-16.
  • „Photographie und Schrift als Prothesen des Subjekts. Hervé Guiberts Selbstporträts“, in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter 2013, S. 69-87.
  • „Schreiben nach dem 11. September 2001. Medienrealität und Autofiktion in Frédéric Beigbeders Windows on the World“, in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter 2013, S. 189-207.
  • „Positivismo y poética: la carnavalización de las ciencias en El doctor Centeno de Benito Pérez Galdós“, in: Wolfgang Matzat / Max Grosse (Hgg.): Narrar la pluralidad cultural. Crisis de modernidad y funciones de lo popular en la novela en lengua española, Madrid / Frankfurt a.M.: Vervuert 2012, S. 193-212.
  • „Posthumane Menschenprüfer. Michel Houellebecqs La possibilité d’une île und die Moralistik“, in: Lendemains 142/143 (2011), S. 70-86.
  • „In Kammern, Klausen und Gefängniszellen. Verstecke des Begehrens in Reinaldo Arenas’ El mundo alucinante“, in: Iberoromania 71/72 (2011), S. 40-56.
  • „Literarische Strategien der Immunisierung bei Thomas Bernhard und Hervé Guibert“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43, 1 (2011), S. 205-224. Download unter: https://www.ingentaconnect.com/content/plg/jfig/2011/00002011/00000001/art00009#
  • „Littérature moraliste et psychanalyse: la poétique du désir chez Lacan et La Rochefoucauld“, in: Œuvres & Critiques 34/2 (2009), S. 81-107. https://core.ac.uk/download/pdf/235191432.pdf
  • „Adonis“, in: Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly, Supplemente 5), hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler 2008, S. 15-26.
  • „Psychoanalyse und Autofiktion“, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturtheorie und sciences humaines. Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin: Frank & Timme 2008, S. 43-67.
  • „Lebendige Porträts. Die Rolle der bildenden Kunst in der Lyrik von Sor Juana Inés de la Cruz“, in: Iberoromania 65 (2007), S. 90-117.
  • „Literarische Inszenierungen einer science du cœur bei Marivaux“, in: Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, hg. von Kirsten Dickhaut / Dietmar Rieger, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 93-110.
  • „Alejo Carpentier“ in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen, hg. von Wolf-Dieter Lange / Burghard Baltrusch / Helmut Jacobs / Thomas M. Scheerer / Markus Winkler, 23. Fasz. (2006), S. 1-16 und A-J.
  • „Die Struktur, das Staunen und das Spiel: Kulturanalysen bei Claude Lévi-Strauss und Clifford Geertz“, in: Strukturen: Konstruktionen – Dekonstruktionen – Rekonstruktionen (Akten des 2. Dies Romanicus Turicensis, 26.-27. Nov. 2004), hg. von Francesca Broggi-Wüthrich / Anne-Christelle Metthey / Heike Necker / Lorenza Pescia / Alain Schorderet / Marie-Florence Sguaitamatti, Aachen: Shaker 2006, S. 293-318.
  • „Rhetorik und Repräsentation. Pascals figura-Konzeption vor dem Hintergrund von Augusti nismus und Cartesianismus“, in: Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie (Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik), hg. v. Gero Arnscheidt / Elmar Eggert / Claire-Marie Jeske / Rosamna Pardellas Velay / Stefanie Zaun / Christian Zwink, Bonn: Romanistischer Verlag 2004, 43-56.
 
IV. Berichte und Rezensionen
  • Rez.: Frank Leinen (Hg.): Vélomanie. Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie, Bielefeld: transcript 2019, in: Romanische Forschungen 133 (2021), S. 424-428.
  • Tagungsbericht: Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius: Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition, 27.–30.03.2019, Rom, in: H-Soz-Kult 27.06.2019. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8334
  • Rez.: Michael Rieser: Zolas Naturalismus. Kreuzwege der Rougon-Macquart, Berlin / Boston: De Gruyter 2018, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 256, 2 (2019), S. 466-470.
  • „Wechselspiel der Künste im Zeitalter des Barock“, zu Rainer Stillers / Christiane Kruse (Hgg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos ‚Galeria‘, (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 49), Wiesbaden: Harrassowitz 2013, in: Komparatistik online 1/2016, S. 8-13. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/ docId/42897/file/KO_2016.1_2_Weise_REZ_Stillers_Barocke_Bildkulturen.pdf
  • Rez.: Oskar Roth: La Rochefoucauld auf der Suche nach dem selbstbestimmten Geschmack, Heidelberg: Winter 2010, in: Romanische Forschungen 125 (2013), S. 603-605.
  • Rez.: Sebastian Neumeister (Hg.): Los conceptos de Gracián. Tercer Coloquio Internacional sobre Baltasar Gracián en ocasión de los 350 años de su muerte (Berlín, 27-29 de noviembre de 2008), Berlin: tranvía/Frey 2010, in: Zeitschrift für romanische Philologie 129/4 (2013), S. 1116-1120.
  • Rez.: Louis van Delft: Les spectateurs de la vie. Généalogie du regard moraliste, Québec: Les Presses de l’Université Laval 2005, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/1 (2009), S. 105-109.
  • Rez.: Louis van Delft: Literatur und Anthropologie. Menschliche Natur und Charakterlehre (Ars Rhetorica, 16), Münster: LIT, 2005, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/3 (2009), S. 323-326.
  • Rez.: Thorsten Greiner / Hermann H. Wetzel (Hgg.): Die Erfindung des Unbekannten. Wissen und Imagination bei Rimbaud. L’invention de l’inconnu. Science et imagination chez Rimbaud, Wiesbaden: Königshausen & Neumann 2007, in: Romanische Forschungen 121/3 (2009), S. 391- 394.
  • Rez.: Joachim Leeker / Elisabeth Leeker (Hgg.): Text – Interpretation – Vergleich (Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, in: Iberoamericana 24 (2006), S. 226-229.
  • Rez.: Flavio Luoni: La Bruyère de l’enfer au paradis. Un guide des caractères, Saint-Genouph: Nizet 2004, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116/1 (2006), S. 85-87.
  • Rez.: Margot Kruse: Beiträge zur französischen Moralistik, hg. von Joachim Küpper in Verbindung mit Andreas Kablitz und Bernhard König, Berlin/New York: de Gruyter 2003, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115/2 (2005), S. 175-179.
  • Rez.: Andreas Gipper: Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich. Von Cyrano de Bergerac bis zur Encyclopédie, München: Fink 2002, in: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), S. 294-299.
  • Rez.: Brunhilde Wehinger: Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël (Gender Studies Romanistik, 7), Berlin: tranvía/Frey 2002, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113/2 (2003), S. 218-221.
  • Rez.: „L’instinct voyageur“. Creazione dell’io e scrittura del mondo in Chateaubriand, a cura di Filippo Martellucci (Biblioteca francese, 10), Padova: Unipress 2001, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113/2 (2003), S. 192-194.
  • Rez.: Wolfgang Lasinger: Aphoristik und Intertextualität bei Baltasar Gracián. Eine Strukturanalyse mit subjektgeschichtlichem Ausblick (Romanica Monacensia 58), Tübingen: Narr 2000, in: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), S. 452-456.