Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

Prof. Dr. Esther Schomacher

Foto
Name
Prof. Dr. Esther Schomacher
Status
Gastprofessor/in
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Literaturen (Französische / Rumänische / Italienische Literatur)
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.38
Telefon
(030) 2093-73562
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

 

Esther Schomacher hat zum Wintersemester 2023/2024 die Vetretung des Lehrstuhls für italienische Literaturwissenschaft als Gastprofessorin übernommen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse (Prof. Dr. Jan Söffner) an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen, und am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Rudolf Behrens) tätig.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literatur und Wissenschaften (insbesondere Ökonomie), Medien- und Schriftgeschichte, Literatur und Emotion, Embodiment, Gendergeschichte und aktuelle politische Philosohie in Italien (Italian Theory).

Ihr aktuelles Forschungsprojekt "L'uomo del Rinascimento?" untersucht Figurationen von Männlichkeit in Literatur, Philosophie und Wissenschaften der italienischen Renaissance.

 

Sprechstunde

in der Vorlesungszeit: Mi., 16-18 Uhr und nach Vereinbarung

in den vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

 

 

Publikationsverzeichnis

Monographie:

Schrift und Geld um 1900. Italo Svevos Medien. Paderborn: Fink, 2021 (= Literatur und Ökonomie, 4)
als Open Access Publikation abrufbar unter:
https://brill.com/display/title/59121?rskey=DVmdiq&result=1

 

Aufsätze:

  • (mit Rudolf Behrens): "Nachwort". In: Italo Svevo: Ein gelungener Streich. Hrsg. v. Edda Baußmann und Annette D. Gresing. Mit Farbholzschnitten von Katrin Magens. Münster: edition sonblom, 2023, S. 80-85.
  • (mit Marie Guthmüller): „Je oller je doller? Energetische Bilanzen einer Verjüngung in Italo Svevos La Rigenerazione.“ In: Susanne Goumegou; Andreas Gipper (Hrsg.): Elan und Müdigkeit zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Festschrift für Rudolf Behrens zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 2023, S. 133-151.
  • „Lustobjekte? Menschen, Dinge und Begehren in der Komödie des Cinquecento“. In: Annika Nickenig, Urs Urban (Hrsg.): Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 97-116.
  • „Work it, Baby! Economics and Emotions on the Marriage Market in Goldoni’s La Locandiera and Trilogia della villeggiatura“. In: Beatrice Schuchardt; Christian von Tschilschke (Hrsg.): Protagonists of Production. Berlin / Bern u.a.: Peter Lang, 2022, S. 207-225.
    (https://www.peterlang.com/document/1262881)
  • (mit Antonio Lucci): „Vita (e) politica. Die Corona-Pandemie im Visier der Italian Theory". In: Jan-Henrik Witthaus, Angela Oster (Hrsg.): Pandemien in der Literatur. Wien / Berlin: Mandelbaum, 2021, S. 112-134.
  • (mit Antonio Lucci und Jan Söffner): „Italian Theory. Politische Philosophie neu gedacht". In: Dies. (Hrsg.): Italian Theory. Leipzig: Merve, 2020, S. 7-21.
  • „Geld oder Schreiben. Zur Poetik scheiternder Geschäfte in Italo Svevos [Continuazioni]“. In: Annika Nickenig, Agnieszka Komorowska (Hrsg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Paderborn: Fink, 2018, S. 57-78.
  • „Sex on Stage: How Does the Audience Know? (La Calandria, III, 10; Henry V, V, 2)“ In: Toni Bernard, Sven Torsten Kilian, Joachim Küpper et. al. (Hrsg.): Poetics and Politics: Net Structures and Agencies in Early Modern Drama. Leiden: Brill, 2018, S. 69-100.
  • (mit Rudolf Behrens): „Gli oggetti dell’ozio, l’immaginario sociale e gli affetti nella Trilogia della villeggiatura di Carlo Goldoni". In: Robert Fajen, Andreas Gelz (Hrsg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 2017, S. 185-206.
  • (mit Jan Söffner): „Die Kehrseite des Wissens. Körperarbeit am Text und was sie für die Narratologie bedeutet.“ In: DIEGESIS 6,1 (2017), S. 58-75.
  • „Money is Time – Time is Money. Protagonisti sveviani contrattano Futures (Una vita, La coscienza di Zeno).“ In: Aghios: Rivista di studi sveviani 7/8 (2014): Fascicolo speciale con gli Atti del Convegno Internazionale sul tema: Italo Svevo e le scienze: vita, tempo, scritture (RuhrUniversität Bochum – febbraio 2012) a cura di Marie Guthmüller e Esther Schomacher, S. 208-233.
  • (mit Marie Guthmüller): „Noi romanzieri usiamo baloccarci con le grandi filsosofie e non siamo certo atti a chiarirle. Introduzione.“ In: Aghios: Rivista di studi sveviani 7/8 (2014): Fascicolo speciale con gli Atti del Convegno Internazionale sul tema: Italo Svevo e le scienze: vita, tempo, scritture (Ruhr-Universität Bochum – febbraio 2012) a cura di Marie Guthmüller e Esther Schomacher, S. 11-24.
  • (mit Tanja Klemm und Jan Söffner): „Enactive Criticism. Embodied Knowledge as Research.“ In: RES: Journal of Anthropology and Aesthetics 59/60 (2011), S. 318-324.
  • (mit Jan Söffner): „Warum es mit Repräsentationsformen nicht getan sein kann: Sieben Thesen zum Enactive Criticism.“ In: Eva Siebenborn, Annika Nickenig, Judith Kittler (Hrsg.): Repräsentationsformen von Wissen: Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29 Mai 2010). München: Meidenbauer, 2011, S. 125-149.
  • (mit Rudolf Behrens): „Semantische Subversionen städtischen und häuslichen Raums in der Komödie des Cinquecento. In: Elisabeth Tiller; Christoph Oliver Mayer (Hrsg.): Raumerkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg: Winter, 2011, S. 89-124.
  • O guardi, o giochi. Sport in Alessandro Bariccos City oder: Das Subjekt und das Spiel.“ In: Italienisch 63 (2010), S. 35-55.
  • „Haus-Ordnung. Der häusliche Raum in der Ökonomik und in der Komödie des 16. Jahrhunderts.“ In: Horizonte 10 (2007): Renaissancetheater: Italien und die europäische Rezeption. Sonderheft hrsg. v. Rolf Lohse, S. 165-191.

 

Herausgeberschaften:
  • (mit Marie Guthmüller): Aghios: Rivista di studi sveviani 7/8 (2014): Fascicolo speciale con gli atti del convegno internazionale sul tema: Italo Svevo e le scienze: vita, tempo, scritture (Ruhr-Universität Bochum – febbraio 2012).
  • (mit Antonio Lucci und Jan Söffner): Italian Theory. Leipzig: Merve, 2020.
  • (mit Jan Söffner): The Culture of Money. Implications for Contemporary Economic Theory. London u.a.: Routledge, erscheint 2024 (= Economics and Humanities).