Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

Dr. Christoph Söding

Foto
Name
Dr. Christoph Söding
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Romanistik → Romanische Literaturen (Französische / Rumänische / Italienische Literatur)
Sitz
Dorotheenstraße 65 , Raum 4.37
Telefon
(030) 2093-73548
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Koordination des Deutsch-Französischen Doktorand*innenkollegs "Literatur und Wissen 16.-21. Jahrhundert"

 

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung per E-Mail



Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Studium der Romanistik, Anglistik und Komparatistik in Münster, Perugia und London

2016 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2011-2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der WWU Münster

Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU

 

 

Forschungsschwerpunkte

 
  • Italienische und französische Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Politische Literatur des Risorgimento
  • Helden und Heroisierung
  • Mythenrezeption
  • Utopie und Science Fiction

 

Aktuelles Forschungsprojekt (Habilitation)

  • Die Französische Komödie zwischen comédie humaniste und Corneille (1600-1640)

 

 

Publikationen und Vorträge


Monographie:

  • Helden für Italien. Die italienische Literatur des frühen Risorgimento. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. Rezensionen: Italienisch 79 (2019), 124-129; Italian Studies 74 (2019), 100-101.


Aufsätze:

  • „Die Rezeption des italienischen Nationen-Diskurses in Giovita Scalvinis Il Fuoruscito und Giovanni Berchets Matilde“, in: Romanische Forschungen 129 (2017), 340-349.
  • „Prometheus in der Unterwelt. Vincenzo Montis Il Prometeo zwischen Dante und Vergil“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 42 (2018), 159-172.
  • "Italo Calvinos Le città invisibili. Ironisierung der utopischen Norm“, in: Barbara Kuhn / Dietrich Scholler (Hg.), Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge - Graduierungen - Aushandlungen, Berlin, Peter Lang, 2021, 203-214.
  •  „Beppe Fenoglio’s I ventitre giorni della città di Alba – Personal Memory and Reflections on Civil War“, in: Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas 2 (2021), 95-105.
  • „Hamartia und der duale Protagonist in Prosper Mérimées Novelle Mateo Falcone“, in: Romanische Studien (im Druck).
  • „Die Grenzen der Zeit. Überlegungen zur Darstellung von Zeitlichkeit in der Science Fiction bei Ernesto Gastaldi, Michel Jeury und Star Trek: Discovery“, in: Erica Autelli et al. (Hg.), Grenzen und Brücken in der Romania – Tagungsband des 35. FJR, München, AVM, 2021, 301-316.
  • „Dante im Francion. Die parodistische Rezeption der Commedia in Charles Sorels Histoire Comique de Francion“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (2022), 419-438.

  • „Die Odyssee als Tragikomödie? Dichterische Praxis und poetologische Reflexion bei Jean-Gilbert Durval“, in: Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper (Hg.), Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der Romania, 1500-1700, Heidelberg, Winter, 2024, 113-128.
  • "Vanina Vanini e i carbonari: amore e patriottismo in Stendhal e Rossellini" (in Vorbereitung).
  • "Konfigurationen von Heldentum in Leopardis politischen Canzonen", in: Barbara Kuhn / Paul Strohmaier, Leopardis Lesarten der Antike – Letture leopardiane dell’antichità (in Vorbereitung).
  • "Parodie als virtuelles Bild im Theater der Frühen Neuzeit: Nicolas de Montreux, Joseph le Chaste", in: Johanna Abel / Jenny Augustin (Hg.), Präsenzgeschichten - Virtuelle Realitäten im Theater der Frühen Neuzeit, Stuttgart, Metzler (im Druck). 

 

Rezensionen:

  • Carina Jung: Die pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik. Chateaubriand – Eichendorff – Manzoni. Bonn: V&R unipress, 2017, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67 (2017), 479-481.
  • Riccardo Gasperina Geroni: Il custode della soglia. Il sacro e le forme nell’opera di Carlo Levi. Mailand: Mimesis, 2018, in: Italienisch 80 (2018).

 

Unveröffentlichte Vorträge:

  • 500 Years of Utopia: Star Trek as a Reflexion on Utopia. LINKS Conference, London, 2011.
  • Ein Grenzgänger blickt zurück: Die Rezeption des italienischen Nationendiskurses in Giovita Scalvinis Il Fuoruscito. Tagung: Freund und Feind. Emotionale Narrative in Europa, Bonn, 2016.
  • Heroes for Italy: Depictions of Heroism in Early Risorgimento Literature. Gastvortrag an der Università degli Studi di Bologna, 2018.
  • Helden für Italien. Heldentum und Heroisierungen in der italienischen Literatur. Eröffnungsvortrag der Fachschaftstagung Neuphilologie „We don’t need another hero?!“ des Cusanuswerks, Bacharach, 2018.
  • Verlobte Heroen? Alessandro Manzonis Promessi sposi und die Abkehr vom klassischen Heldenparadigma. Gastvortrag an der Universität Halle (Saale), 2019.
  • Vanina Vanini e i carbonari – amore e patriottismo in Stendhal e Rossellini. Tagung A New Approach to Italian Cultural History. Studi bilaterali sulla letteratura italiana e francese. Villa Vigoni, 2022. 

  • Parodie als virtuelles Bild im Theater der Frühen Neuzeit: Nicolas de Montreux, Joseph le Chaste. XXXVIII. Romanistentag 2023 „Präsenz und Virtualität“, Universität Leipzig, 24.-27.9.2023. 

  • Konfigurationen von Heldentum in Leopardis politischen Canzonen. Leopardi-Tag 2023: Leopardis Lesarten der Antike – Letture leopardiane dell’antichità, 23.–25. November 2023, Universität Trier. 
  • Fictional Adaptations in Italian Historical Novels: Alessandro Manzoni, Italo Svevo, Umberto Eco. Historical Fictions Research Annual Conference, Universität Malmö, 23.-24.2.2024. 

  • "'Amore, con virtù acceso': Dante und seine Freunde. Dies Italicus am Institut für Romanistik der HU Berlin, 26.6.24.
  • "Amor und vanitas. Konfigurationen der Liebe bei Dante und Borges". Symposion "El Aleph - Übertragene Liebe" am Iberoamerikanischen Institut (gemeinsam mit Monika Raic und Florencia Sannders), 9.7.24. 

 

 

Lehre

WS 24/25
  • EK: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
SoSe 24
  • SE: Von Napoleon bis Mussolini: (Problematische) Helden in der italienischen Literatur
  • SE: Molière und die Neuerfindung der französischen Komödie im 17. Jahrhundert
WS 23/24
  • EK: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
WS 22/23
  • SE: Die französische Novelle im 19. Jahrhundert
SoSe 22
  • SE: Francesco Petrarca: Canzoniere
  • SE: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
WS 21/22
  • SE: Der komische Roman im 17. Jahrhundert: Charles Sorel, Paul Scarron und Cyrano de Bergerac
WS 20/21
  • SE: Die Commedia dell’Arte und ihre Rezeption in Europa
  • SE: Corneille und Racine
SS 20
  • SE: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • SE: Klassizismus und Romantik in Italien
WS 19/20
  • SE: Einführung in Dantes Commedia
SS 19
  • SE: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • SE: Geschichte(n) erzählen: Giorgio Bassani, Italo Calvino und Beppe Fenoglio
WS 18/19
  • SE: Italienische Lyrik der Moderne: Von Carducci bis Montale
SS 18
  • SE: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • SE: Humor und das Komische in der italienischen Literatur
WS 17/18
  • SE: Giacomo Leopardi
SS 17
  • SE: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • SE: Erzählen im Trecento: Giovanni Boccaccios Decameron
WS 16/17
  • SE: Die Utopie in Italien
SS 16
  • PS: Carlo Levi e il „coraggio di non avere paura della libertà“ (gemeinsam mit Dr. Riccardo Gasperina Geroni)
  • PS: Religion in der italienischen Literatur
  • Ü: Methodenübung zur italienischen Literaturwissenschaft
WS 15/16
  • PS: Die Literatur der Romantik in Italien
  • Ü: Übersetzung Italienisch-Deutsch
  • Ü: Schlüsseltexte der italienischen Literatur
SS 15
  • PS: La letteratura femminile nel Novecento
  • PS: Die literarische Rezeption Napoleons in Italien
  • Ü: Methodenübung zur italienischen Literaturwissenschaft
WS 14/15
  • Hauptseminar: Il racconto tra Storia, memoria e cronaca (gemeinsam mit Dr. Giovanni De Leva)
  • Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
  • Ü: Schlüsseltexte der italienischen Literatur
SS 14
  • PS: Die Novellen Luigi Pirandellos
  • PS: “Italia mia” – das Italienbild im literarischen Diskurs von Petrarca bis zur Gegenwart
  • Ü: Methodenübung zur italienischen Literaturwissenschaft
WS 13/14
  • Hauptseminar: Lectura Dantis, Inf. I-XII (gemeinsam mit Prof. Dr. Leuker)
  • PS: Carlo Goldoni
  • Ü: Schlüsseltexte der italienischen Literatur
SS 13
  • PS: Giovanni Boccaccio: Il Decameron
  • PS: Italo Calvino: Erzählungen
  • Ü: Methodenübung zur italienischen Literaturwissenschaft
WS 12/13
  • PS: Der historische Roman zur Zeit des Risorgimento: Manzoni und Nievo
  • PS: Die Utopie in Italien
  • Ü: Übersetzung Italienisch-Deutsch
SS 12
  • PS: Die Antigone-Dramen von Vittorio Alfieri
  • PS: Eugenio Montale
  • Ü: Übersetzung Italienisch-Deutsch
WS 2011/12:
  • PS: Foscolo und Leopardi, Gedichte und Kurzprosa.

 

 

Mitgliedschaften

  • Deutscher Romanistenverband
  • Deutscher Italianistenverband

 

 

Akademische Selbstverwaltung

  • 2018-2020 Mitglied im Institutsrat des Instituts für Romanistik
  • 2020-2022 Mitglied im Fakultätsrat der Sprach- und Literatur­wissen­schaft­lichen Fakultät
  • 2022-2024 Mitglied im Institutsrat des Instituts für Romanistik
  • 2022-2024 Mitglied im Promotionsausschuss der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät