Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

Spanisches Varietätenlabor

Forschungsschwerpunkte und -projekte:

  • Romanisch vergleichende historische Linguistik
  • Spanische Dialektologie (Spaniens, insbesonders Kanarischer Inseln, und Lateinamerikas)
  • Soziolinguistik
  • Formale Linguistik (i. e. Dynamische Syntax)
  • Korpuslinguistik
  • Untersuchung von Bibelübersetzungen sowie Sprach- und Dialektkontakt im Alten Romanischen Sprachen (Okzitanisch, Navarro-Aragonesisch, Katalanisch, Kastilisch usw.).
  • Dokumentation spanischer ländlicher Dialekte durch das COSER-Korpus (Corpus Oral y Sonoro del Español Rural; www.corpusrural.es) und städtischer Varianten mit traditionellen Feldforschungsmethoden sowie neuen interdisziplinären Korpusaufbau-Techniken. Beispielprojekte sind spielbasierte Ansätze zur Annotation und Analyse eines Korpus, in dem Dialektologie, Natural Language Processing und Human-Computer Interaction zusammenkommen: Juegos del español www.juegosdelespanol.com bzw. die Verwendung von Web-Apps zur Datensammlung: www.dialectosdelespanol.org oder Dialectos del español App im Google Play Store.
  • Erforschung der historischen Entwicklung von Pronomen, Zukunftstempus und Phänomenen in der linken Peripherie innerhalb des formalen Rahmens der Dynamischen Syntax.
  • Fokus auf die Schnittstelle zwischen Register und sozio-geografischer Variation im kanarischen Spanisch mit besonderem Augenmerk auf morphosyntaktische Phänomene, die eine diaglossische Situation zeigen, gekennzeichnet durch ein Dialekt-zu-Standard-Kontinuum. Im Rahmen des Makroprojekts Collaborative Research Centre (CRC) 1412: Projekt A09: On the interplay between register and socio-geographic variation in Canarian Spanish (https://sfb1412.hu-berlin.de/projects/a09/)