Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Romanistik

Nachwuchsförderung

Promovierende - abgeschl. Promotionen - Habilitierende - abgeschl. Habilitationen - Kolloquien/Veranstaltungen


 

Promovierende

am Institut für Romanistik


  • Ingrid Baltag: Die politische Wirkung der orthographischen Reformen in der rumänischen Literatur- und Sprachgeschichte
    (Erstbetreuung: Lorenzo Filipponio)
  • Daniel Eduardo Bejarano Bejarano: Morfología y sintaxis del español de Colombia - regiones Amazonía, Orinoquía e Insular: propuesta y materiales para la consolidación de un nuevo atlas lingüístico colombiano
    (Betreuung: Miriam Bouzouita in Cotutelle mit der Università degli Studi di Verona, Erstbetreuer: Matteo De Beni)
  • Nina Boie: Vom WIEDER-holen zum WiederHOLEN - Zum differentiellen Erinnern in Prousts "roman d'Albertine"
    (Erstbetreuung: Marie Guthmüller, in Kooperation mit Helmut Pfeiffer)
  • Alexander Caro: Das Schreiben der monadologischen Spatialisierung in Stéphane Mallarmés "Un coup de dés" und die Passagenkonstellation Walter Benjamins
    (seit 2018, Erstbetreuung: Jörg Dünne)
  • Juan Ignacio Chávez: National Futures: Science, Literature and Cartography in Peru and Argentina
    (seit 2021, Erstbetreuung: Jörg Dünne)
  • Jan Fischer: Listen/Schreiben. Formen des Enumerativen bei François Rabelais
    (seit 2020 als Mitglied des Graduiertenkollegs "Kleine Formen", Erstbetreuung: Jörg Dünne)
  • Joël Lorenz: Das poetologische Funktionsspektrum der Liste im italienischen Ritterromanzo
    (Erstbetreuung Michèle Mattusch)
  • Antoine Primerano: The grammaticalisation of the future and conditional tense in the history of Ibero-Romance. A language and dialect contact approach
    (Erstbetreuung: Miriam Bouzouita, Cotutelle mit der Universiteit Gent, Belgien)
  • Chiara Sartor: Kleine Literatur zwischen Avantgarde und Antipsychiatrie. Die Rezeption, Ausstellung und szenische Adaption von Art brut-Schriften seit 1960
    (seit 2021 als ass. Mitglied Graduiertenkollegs "Kleine Formen", Erstbetreuung: Marie Guthmüller)
  • Bi Ta Sohoun: Corps et Humanité : Tentatives et stratégies scripturales du schéma corporel dans l’œuvre de Malraux.
    (Erstbetreuung: Marie Guthmüller, in Kooperation mit Helmut Pfeiffer)
  • Francesca Valcamonico: Die “Aoristic Drift” in den Venezianischen Varietäten (XIV-XVI Jhdt.) (Erstbetreuung: Lorenzo Filipponio, Cotutelle mit der Università Ca’ Foscari Venezia)
  • Carlo Ziano: A source for XIV century Genoese: the ms. Franzoniano 56
    (Erstbetreuung: Lorenzo Filipponio, Cotutelle mit der Scuola Normale Superiore Pisa)

 

Abgeschlossene Promotionen

(seit 2021)


  • Marco Favaro: Pragmatic markers in Italian. Four case studies on illocutive functions of adverbs and sociolinguistic variation
    (07/21, Erstbetreuung Richard Waltereit, in Cotutelle mit Massimo Cerruti (Turin))
  • Evgeniia Kistereva: Die Sprache der Grammatiken des Kastilischen (XV-XVIII Jhdt.)
    (Erstbetreuung: Gabriele Knauer, in Kooperation mit Lorenzo Filipponio)

 

Habilitierende

am Institut für Romanistik


  • Dr. Monika Raič: Politiken und Poetiken der Einsamkeit
    (Literaturwissenschaft)
  • Dr. Christoph Söding: Die Französische Komödie zwischen comédie humaniste und Corneille (1600-1640)
    (Literaturwissenschaft)
  • Dr. Marianna Spano: Die Sprache der friaulischen «Volgarizzamenti» lateinischer juristischer Texte 
    (Sprachwissenschaft)
  • Dr. Anne Wolfsgruber: Argument structure and the dynamics of language contact–evidence from areal relationships in Romance and Romance-based Creoles
    (Sprachwissenschaft, seit Herbst 2018)

 

Abgeschlossene Habilitationen

(seit 2021)


  • Dr. Daniel Fliege: Erotik und Pornographie in zeitgenössischen frankophonen AIDS-Narrativen
    (Literaturwissenschaft)
  • Dr. Jenny Haase: Vital Mysticism. Subjektivität, Körperlichkeit und Poetik in Mystikrezeption und mystischem Schreiben moderner Lyrikerinnen der Romania
    (Literaturwissenschaft, Februar 2021)
  • Dr. Annika Nickenig: Ästhetik des Überflusses. Erzählökonomie in der Novellistik der Frühen Neuzeit
    (Literaturwissenschaft)
  • Dr. Urs Urban: Performative Kompetenz als Grundlage ökonomisch erfolgreichen Handelns im spanischen und französischen Roman der Frühen Neuzeit
    (Literaturwissenschaft)

 

Kolloquien und andere Veranstaltungen

für Nachwuchswissenschaftler:innen


  • CoRoLi (Colloquium Romanistische Linguistik)
  • Projektemacherei (Literaturwissenschaftliches Projektkolloquium)